Marzahn-Hellersdorf nimmt mit drei Standorten teil
Am Mittwoch, den 14. Mai, wird es in Berlin erstmals einen Aktionstag mit terminfreien Zeiten in vielen Berliner Bürgerämtern geben. Wer einen neuen Ausweis oder Reisepass beantragen möchte, kann dies ausnahmsweise ohne vorherige Anmeldung tun. Neun von zwölf Bezirken machen mit – darunter auch Marzahn-Hellersdorf. In Reinickendorf, Lichtenberg und Pankow hingegen wird es dieses Angebot nicht geben.
Urban Art im Kachelformat für Hellersdorfer Hauseingänge
Mit kräftigen Farben und klaren Formen empfangen seit Kurzem sieben großformatige Kunstwerke die Bewohnerinnen und Bewohner der Hoyerswerdaer Straße 33. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft STADT UND LAND hat damit den Siegerentwurf eines 2023 ausgelobten Wettbewerbs verwirklicht. Er stammt von dem Leipziger Künstler Benjamin Badock.
Neue Räume im alten Pferdestall:
Berlins Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) zeigte sich bei der feierlichen Einweihung des Stadtteilzentrums Biesdorf begeistert: „Es ist wunderschön geworden“, sagte sie nach einem Rundgang durch die neuen Räumlichkeiten im historischen Pferdestall (Heino-Schmieden-Weg 3). Gemeinsam mit Marzahn-Hellersdorfs Sozialstadträtin Juliane Witt und der früheren Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle (beide Linke) ließ sich Kiziltepe von Einrichtungsleiter André Zweigert durch das Haus führen. Währenddessen wurde draußen schon gefeiert: Bei schönstem Frühlingswetter, Bratwurst vom Grill, Kaffee, Kuchen und angeregten Gesprächen verbrachte die Nachbarschaft einen geselligen Nachmittag.
Feurige Highlights, bunte Feste und fröhliche Familienabenteuer
Vom traditionellen Osterfeuer über Rummelspaß bis zur digitalen Schnitzeljagd – in Marzahn-Hellersdorf ist an den Feiertagen gut was los. Hier ein paar Ausflugstipps fürs lange Wochenende.
Ausstellungseröffnung am 15. April
Seit Kurzem steht ein ungewöhnlich anmutender grüner Pavillon auf dem Platz vor der Alice-Salomon-Hochschule (ASH). Passant:innen konnten in den vergangenen Tagen und Wochen beobachten, wie der modulare Bau Stück für Stück zu einem Ganzen zusammengefügt wurde. Seine Türen soll er am Dienstag, den 15. April, um 17 Uhr öffnen. In den kommenden zwei Jahren will das ASH-Projekt „Zwischenräume. Belebung von Campus und Stadtteil“ den Ort mit Ausstellungen und Veranstaltungen bespielen.
Kunst-am-Bau-Wettbewerb für Alice Salomon Hochschule entschieden
„To make the world a better place to live in“ – dieses Zitat von Alice Salomon (1872–1948) bringt den Kern ihres Wirkens auf den Punkt. Künftig werden die Zeilen als Skulptur den Mensahof des Erweiterungsbaus für die Alice Salomon Hochschule in Hellersdorf schmücken. Inspiriert vom ikonischen Schriftzug in den Hollywood Hills schuf der Künstler Matthias Braun den auffälligen Entwurf, um ihn beim Kunst-am-Bau-Wettbewerb einzureichen. Am Ende konnte er sich gegen neun weitere Mitbewerber:innen durchsetzen.
Vereine können sich noch um einen Startplatz bei der Girls Euro Hellersdorf 2025 bewerben
Im Juli (2.-27.7.) kämpfen in der Schweiz 16 Frauen-Nationalteams um den EM-Titel im Fußball. Zur Einstimmung auf das große Sportevent richtet Eintracht Mahlsdorf am 28. Juni im Stadion Am Rosenhag die Girls Euro Hellersdorf 2025 mit Teilnehmerinnen aus ganz Deutschland aus. Vereine können sich noch um einen Startplatz bewerben.
Bezirksbürgermeisterin protestiert mit
Die von zahlreichen Expert:innen als rechtsextrem eingestufte Partei „III. Weg“ plant am Samstagnachmittag (29. März) einen Aufmarsch in Hellersdorf. Die Route soll von der Riesaer Straße bis zum Alice-Salomon-Platz führen. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf stellt sich dagegen und hat für 14 Uhr eine Gegendemo angemeldet. „Wir wollen als Zivilgesellschaft von Marzahn-Hellersdorf ein klares antifaschistisches Zeichen mit einer Kundgebung auf dem Alice-Salomon-Platz setzen“, heißt es in der Ankündigung.
Registrierungsphase für neue Mietwohnungen in der Rabensteiner Straße läuft
Im vergangenen Juni war Richtfest, nun steht das neue Mehrfamilienhaus der landeseigenen STADT UND LAND in der Rabensteiner Straße 44 a kurz vor der Fertigstellung. Wer sich für eine der 137 neuen Wohnungen interessiert und den Vermietungsstart nicht verpassen möchte, kann sich ab sofort online registrieren.
Marzahn-Hellersdorf ist der Bezirk mit den wenigsten Meldungen
Illegal entsorgter Müll, Lärmbelästigungen, beschädigte Verkehrsschilder, wuchernde und die Sicht behindernde Hecken, Fahrradleichen: Diese und viele weitere Missstände im öffentlichen Raum können Berliner:innen über das Portal „Ordnungsamt-Online“ melden. Noch einfacher geht es per Smartphone mit der mobilen App. Deren Nutzung ist aber noch ausbaufähig. Deswegen rührt Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU) aktuell die Werbetrommel für die Anwendung.
Blick hinter die Kulissen am 19. März:
Am Mittwoch, dem 19. März, beteiligt sich Marzahn-Hellersdorf am bundesweiten „Tag des Gesundheitsamts“ des Robert-Koch-Instituts. Von 9 bis 17 Uhr präsentiert sich das Gesundheitsamt in der Janusz-Korczak-Straße 32 in Helle Mitte mit Aktionen und Beratungen, um das Bewusstsein in der Bevölkerung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zu schärfen und einen Einblick in die vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben zu geben.
BSR-Kieztage in Marzahn-Hellersdorf:
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf veranstaltet mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) die nächsten „Kieztage“. An vier Terminen im Frühjahr und Sommer erhalten Anwohner:innen Gelegenheit, ihren Sperrmüll bequem und kostenfrei direkt vor der Haustür zu entsorgen. Gleichzeitig lädt der Tausch- und Verschenkmarkt dazu ein, nach alten Schätzen zu stöbern, für die andere keine Verwendung mehr haben.
Die neue Asphaltdecke wird aufgebracht
Sie ist eine der Langzeitbaustellen im Bezirk. Seit Baubeginn im Herbst 2022 konnte die Eisenacher Straße aber zumindest einseitig befahren werden. Damit ist jetzt vorerst Schluss. Seit Montag, den 17. März, wird die wichtige Verbindung zwischen Marzahn und Hellersdorf abschnittsweise voll gesperrt. „In der aktuellen Bauphase soll die eigentliche Fahrbahn erneuert werden. Auch an den Geh- und Radwegen, der Beleuchtung und den Bepflanzungen werden Arbeiten durchgeführt“, teilt das Bezirksamt mit. Die Vollsperrung sei erforderlich, damit der neue Asphaltbelag möglichst fugenlos aufgetragen werden könne.
3.600-Quadratmeter-Grundstück im Geraer Ring
Nirgendwo in der Stadt leben so viele Hunde wie in Marzahn-Hellersdorf. Über 12.000 Tiere hat das Finanzamt steuerlich erfasst. Allerdings wird den Vierbeinern nicht viel Freiheit geboten, denn in Berlin herrscht seit 2019 Leinenpflicht und öffentliche Hundeauslaufgebiete sucht man im Bezirk vergebens. Das soll sich nun ändern. Um Herrchen und Frauchen eine artgerechte Haltung ihrer Vierbeiner zu ermöglichen, will das Bezirksamt mehrere kostenfreie Zufluchtsorte schaffen, an denen Bello, Balu & Co. frei herumtollen können, ohne dass ihre Besitzer eine Strafe riskieren, es zu Nutzungskonflikten mit Erholungssuchenden kommt oder die Stadtnatur beeinträchtigt wird.
Linken-Sympathieträgerin Petra Pau will auch nach dem Ende ihrer bemerkenswerten Bundestagskarriere politisch aktiv bleiben
Die rote Kurzhaarfrisur machte sie zu den auffälligsten Köpfen in der deutschen Politik, eine Frau der lauten Töne war Petra Pau aber nie, auch wenn sie viel zu sagen hat. Vor allem wenn es um Bürgerrechte und Demokratie geht oder den Kampf gegen soziale Ungerechtigkeiten, Rassismus, Rechtsradikalismus und Antisemitismus. Im Oktober gab die Linken-Politikerin bekannt, dass sie sich aus dem Bundestag zurückzieht. Mehr als ein Vierteljahrhundert „Hohes Haus“ sind genug. Wenn sich Ende März das neue Parlament konstituiert, ist Schluss für die 61-Jährige. Die einst von Peter Ramsauer (CSU) als „gottlose Type“ titulierte Frau aus dem Osten geht als Rekordhalterin. Niemand vor ihr in der Geschichte des 1949 gegründeten Deutschen Bundestages hatte die Vizepräsidentschaft so lange inne (2006–2025) wie Petra Pau. Komplett ins Private zurückziehen will sie sich aber nicht, wie sie im Interview mit der „Hellersdorfer“ verrät. Dafür ist sie zu sehr Vollblutpolitikerin.
Von Mario Czaja initiierter Antrag scheitert
Es bleibt dabei: Gottfried Curio ist Wahlkreissieger in Marzahn-Hellersdorf. Nachdem am Dienstag noch einmal 13 Stimmbezirke öffentlich nachgezählt wurden, liegt der Direktkandidat der AfD nunmehr 467 Stimmen vor dem bisherigen Mandatsinhaber Mario Czaja von der CDU. Auf dessen Bitten hin war am Donnerstag in der Sitzung des Kreiswahlausschusses eine komplette Neuauszählung beantragt worden. Die Ausschussmitglieder lehnten dies aber mehrheitlich ab.
360.000 Schätze lagern jetzt in Marzahn
Die DDR ist Geschichte, aber keineswegs vergessen. Seit 2006 sorgt das DDR-Museum in der Karl-Liebknecht-Straße dafür, dass etliche Dinge, die vor der Wende im Leben der Menschen im Osten eine wichtige Rolle gespielt haben, nicht auf dem Schrott landen. Das Museum verfügt über die bedeutendste Sammlung an Relikten aus der Zeit von 1949 bis 1989. Alles, was nicht in der Dauerausstellung gezeigt werden kann – rund 360.000 Objekte –, lagert ab sofort im neugebauten „DDR Museum Depot“ in Marzahn (Pyramidenring 10). Am 16. März öffnet die Sammlung erstmals ihre Türen für die Öffentlichkeit.
Es entstehen 248 Mietwohnungen und 51 Einfamilienhäuser
Das bei Anwohnern umstrittene Wohnungsbauvorhaben in der Bisamstraße ist nicht mehr zu stoppen. Die landeseigene Degewo legt mit dem Bau von 35 Stadtvillen im Mahlsdorfer Norden los. Insgesamt entstehen 248 neue Mietwohnungen. Außerdem werden 51 Einfamilienhäuser in Erbpacht an private Nutzer vergeben.
Standorte sind u. a. das Melanchthon-Gymnasium, die Marcana-Gemeinschaftsschule und das SGA
Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf und die Berliner Stadtwerke haben die Umsetzung eines dritten Solaranlagen-Paketes vereinbart. Die in dem Vertrag gebündelten 15 neuen Anlagen auf Dächern öffentlicher Liegenschaften mit einer Gesamtleistung von mehr als 1,1 Megawatt sollen weitgehend in diesem Jahr installiert werden.
Das Projekt „Music for Human Rights” feiert am Freitag Abschluss
Das Austauschprojekt „Music for Human Rights” feiert am Freitag, dem 28. Februar, Abschluss mit einem Live-Konzert im Jugendclub Anna Landsberger (Prötzeler Ring 13). Zur Einstimmung auf den Abend stellen Projektteilnehmende gemeinsam mit dem mobilen Jugendzentrum MaHe ab 17 Uhr ein vielfältiges Outdoor-Programm mit kreativen Workshops, verschiedenen Aktivitäten und einem BBQ auf die Beine. Der Eintritt ist frei und für alle offen.
Sie suchen weitere Nachrichten, Reportagen, Meldungen, Interviews?
Hier geht's zu unserem Artikel-Archiv.