ARTIKEL-ARCHIV
Eröffnung zum neuen Schuljahr:
Nach einer Bauzeit von rund zwei Jahren steht das Gymnasium in der Erich-Kästner-Straße kurz vor der Fertigstellung. Am Donnerstag hat die landeseigene Howoge zum Rundgang durch das Gebäude eingeladen. Gemeinsam mit etlichen Fachleuten durchstreiften Staatssekretär Dr. Torsten Kühne, Schulstadtrat Stefan Bley (beide CDU) und die künftige Schulleiterin Gerlind Fischer die neuen Räume. Spätestens im Juni sollen Schule, Sporthalle und die Außenanlagen fertig sein.
Gesundheitsstadträt:innen schreiben offenen Brief an den Senat
Cybermobbing, das Herumschicken pornografischer und extremistischer Inhalte oder auch „Happy Slapping“-Videos, in denen sich junge Menschen mit Straftaten brüsten, gehören zum Schulalltag von Kindern und Jugendlichen. Sollten Handys an Schulen also besser verboten werden? Ja, sagen drei für Jugend und Gesundheit zuständige SPD-Stadträt:innen aus Berlin. In einem offenen Brief haben sie den Senat aufgefordert, ein umfassendes Handyverbot an allgemeinbildenden Schulen zu erlassen. Dieser Schritt sei zum „Schutz der gesunden und angstfreien Entwicklung“ von Kindern und Jugendlichen „unerlässlich“, meinen Gordon Lemm aus Marzahn-Hellersdorf, Carolina Böhm aus Steglitz-Zehlendorf und Oliver Schworck aus Tempelhof-Schöneberg.
VDGN lädt im Bundestagswahlkampf zur Podiumsdiskussion ein
Die ersten Plakate hängen schon. Der Wahlkampf nimmt an Fahrt auf. Am 23. Februar findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Im Vorfeld möchte der Verband Deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) bei einer Podiumsdiskussion am Dienstag, dem 21. Januar, um 18.30 Uhr im Innovationspark Wuhlheide mit den Direktkandidierenden für den Wahlkreis Marzahn-Hellersdorf ins Gespräch kommen.
Auch die Helle Tierarche muss für mindestens 30 Tage schließen
In Deutschland ist zum ersten Mal seit 1988 wieder die Maul- und Klauenseuche (MKS) ausgebrochen. In einer Wasserbüffelhaltung in Hönow wurde die Viruserkrankung nachgewiesen. Um den betroffenen Betrieb ist nun eine Sperrzone mit einem Radius von drei Kilometern und ein Überwachungsbereich im Umkreis von zehn Kilometern errichtet worden. So soll eine Ausbreitung verhindert werden. Betriebe in dem Gebiet werden veterinärbehördlich gesperrt. Das betrifft unter anderem die Helle Tierarche im Oschatzer Ring. Auch der Tierpark Friedrichsfelde musste vorsorglich dichtmachen.
Die engagierte Ärztin ist bereits seit 2018 am Standort tätig
Sie wurde bei Vivantes früh als absolutes Ausnahmetalent entdeckt und hat eine ziemlich steile Karriere hingelegt. Mit gerade einmal 32 Jahren war Dr. Anna Magdalena Zielke bereits Oberärztin im landeseigenen Klinikkonzern. Nun ist sie Chefärztin des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie am Vivantes Klinikum Kaulsdorf. Kommissarisch hatte sie die Position schon zwei Jahre lang inne.
XXL-Brückenbauprojekt
Voraussichtlich noch bis 2029 bleibt der Bereich an der Landsberger Allee, Ecke Märkische Allee eine große Baustelle. Grund ist der umfangreiche Umbau des Marzahner Knotens: Drei Straßenbrücken werden abgerissen und neu errichtet, Rad- und Fußwege angelegt, ein Fußgängertunnel instandgesetzt und eine Trambrücke erneuert. In Kürze stehen wieder Vollsperrungen an. Die erste in der Nacht von Freitag auf Samstag.
Ausstellungstipp: „An den Rändern taumelt das Glück“
Wenige Wochen noch zeigt die neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) in der Station urbaner Kulturen (Auerbacher Ring 41) den zweiten Teil ihrer Ausstellung „An den Rändern taumelt das Glück“. Zu sehen ist Fotokunst, die in den letzten zwei Jahrzehnten der DDR und in den frühen 1990er Jahren entstand. „Das Ende der DDR ist nicht das Ende der Bilder“, heißt es in der Ausstellungsankündigung. Mit historischem Abstand lohne es sich, das Material neu zu betrachten und weitere Positionen hinzuzufügen.
Kreuzung B1/5 mehrere Stunden lang gesperrt
Verkehrschaos in Mahlsdorf: Am Mittwochmorgen hat ein Lkw auf der Kreuzung B1/5/Hönower Straße die Oberleitung der Tramlinie 62 heruntergerissen. Aus Sicherheitsgründen musste die Polizei den Bereich komplett sperren. Dadurch staut es sich nach wie vor auf der Hauptverkehrsader in beiden Richtungen und auf umliegenden Straßen (u. a. Pilgramer und Rahnsdorfer Straße, Elsenstraße und Kressenweg).
Die Vorbereitungen zur vorgezogenen Bundestagswahl sind in vollem Gange
Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar wirft ihre Schatten voraus. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, hat der Bezirk zwei Bürgerämter geschlossen. Bereits seit 18. Dezember ist der Standort in der Riesaer Straße 94 dicht, seit 2. Januar nun auch der in Helle Mitte. Dies sei notwendig, um die entstandenen zusätzlichen Raum- und Personalbedarfe im Bezirkswahlamt abzusichern, teilt die für Bürgerdienste zuständige Stadträtin Juliane Witt (Linke) mit. Beide Bürgerämter werden als Briefwahlstellen genutzt.
Weihnachtsbaumverbrennen und Abholtermine der BSR
Weihnachten ist vorbei und in vielen Wohnzimmern hat das große Nadeln begonnen. Damit am Straßenrand abgelegte Bäume bei Sturm und Wind nicht zum Sicherheitsrisiko werden, sollte das Rausbringen möglichst noch ein paar Tage hinausgezögert werden. Die Berliner Stadtreinigung holt die vertrockneten Tannen, Fichten und Kiefern in Marzahn-Hellersdorf nämlich erst am 11. und 18. Januar ab. Alternativ können ausgediente Exemplare aber auch jetzt schon zu den BSR-Recyclinghöfen gebracht oder aber beim traditionellen Weihnachtsbaumverbrennen der Freiwilligen Feuerwehr Hellersdorf am 11. Januar feierlich entsorgt werden.
Krippenspiele, Gottesdienste, Konzerte
Die Kirchengemeinden im Bezirk feiern wieder auf vielfältige Weise die Geburt Jesu Christi und stellen sich auf volle Häuser ein. Denn obwohl immer weniger Menschen in Berlin gläubig sind, gehört der Besuch eines Gottesdienstes für viele zu Weihnachten einfach dazu. Aber wohin in die Kirche? Für alle, die sich das noch fragen, haben wir eine Auswahl an Veranstaltungen in Hellersdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf zusammengetragen.
Auf dem alten Gut:
Für die Revitalisierung des Guts Alt-Biesdorf wurde ein weiterer Meilenstein erreicht: Nach langjähriger Planung und intensiven Sanierungsarbeiten konnte mit dem ehemaligen Pferdestall das erste von insgesamt drei Baudenkmälern erfolgreich fertiggestellt und an die zukünftigen Nutzerinnen übergeben werden. Die Schlüsselübergabe an den Ball e. V., Trägerverein des Stadtteilzentrums Biesdorf, erfolgte vor einigen Tagen. Das hat die kommunale Wohnungsbaugesellschaft STADT UND LAND mitgeteilt.
Polit-Prominenz kämpft um Direktmandat in Marzahn-Hellersdorf
Der Bundeskanzler hat die Vertrauensfrage im Bundestag gestellt und wie geplant verloren. Damit ist der Weg für die Auflösung des Bundestages frei. Am 23. Februar 2025 soll neu gewählt werden. Die Parteien laufen sich gerade für den Winterwahlkampf warm. In Berlin dürften viele Augen in den kommenden Wochen auf Marzahn-Hellersdorf gerichtet sein, denn dort kämpfen gleich mehrere prominente Gesichter ums Direktmandat.
Vom 14. bis 21. Dezember im Biesdorf Center
Frisch angebautes Grünzeug von nebenan ist in den kommenden Tagen im Biesdorf Center erhältlich. Dort hat am Samstag ein Pop-Up-Store eröffnet.
Nachfolger von Real gefunden
Das Gewerbeimmobilienunternehmen Aroundtown hat einen langfristigen Ankermieter für das Marktplatz Center Hellersdorf (Stendaler Straße 24) gewonnen. Mit dem Handelskonzern Rewe sei ein Mietvertrag über rund 3.700 Quadratmeter Einzelhandelsfläche langfristig abgeschlossen worden, heißt es in einer am Mittwoch veröffentlichten Presseinformation. Die Neuvermietung nach dem Aus von Real lege den „Grundstein für die Revitalisierung“ des Standorts, steht in der Mitteilung.
Die Veranstaltungen im Überblick
Lichterglanz, Plätzchenduft, Glühweinschwaden: Im Bezirk ist die Weihnachtsmarkt-Saison losgegangen. Wir verraten Ihnen, wo Sie in den kommenden Tagen und Wochen überall schlendern, stöbern und schlemmen können.
So lief die Dankeschön-Veranstaltung in Marzahn-Mitte
Geballte ehrenamtliche Power kam am vergangenen Wochenende in Marzahn-Mitte zusammen. Die Stadtteilkoordinatorinnen, Swantje Ritter und Karolina Pick, hatten gemeinsam mit den Wohnungsunternehmen Marzahner Tor eG und degewo eingeladen, um sich bei zahlreichen Engagierten dafür zu bedanken, dass sie sich freiwillig und tatkräftig auf vielfältige Weise für die Bezirksregion einsetzen.
Öffentliche Trauerfeier im Bezirk
Kein letztes Geleit durch Hinterbliebene, kein Name oder Blumen an einem Grabmal: Auch in Marzahn-Hellersdorf gibt es Menschen, die einsam versterben. In diesem Jahr waren es bislang 172 – die Jüngste 26, der Älteste 95 Jahre alt. Um ihnen ein Gedenken zu bereiten, hat im Bezirk erstmals eine öffentliche Trauerfeier stattgefunden. Mitglieder der Verwaltungsspitze verlasen alle Namen einzeln. Mit Gedichten, einfühlsamer Musik und kleinen Botschaften wurden die Verstorbenen in der Studiobühne des Freizeitforums Marzahn würdevoll verabschiedet.
Am 7. Dezember im FEZ
Die Anlauf- und Koordinierungsstelle für Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf lädt am Samstag, dem 7. Dezember, alleinerziehende Eltern und ihre Kinder zum Theaterbesuch ein. Auf der Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ wird „Michel: Weihnachten in Lönneberga“ aufgeführt. Der Eintritt ist sowohl für Kinder als auch Eltern frei.
Erschreckende Zahlen: Gewalt gegen Frauen und Mädchen nimmt weiter zu
„Wir müssen lauter werden, wütender und unnachgiebiger – für die Frauen, die nicht mehr hier sind, für die, die noch in Angst leben und für alle, die folgen werden“ – mit einer leidenschaftlichen Rede hat Carola Kirschner am vergangenen Freitag gegen Frauen gerichtete Gewalt angeprangert. Gemeinsam mit anderen Aktivist:innen und Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung war die Leiterin des Frauenzentrums Matilde für eine Kundgebung mit anschließender Fahnenhissung auf den Alice-Salomon-Platz gekommen, um auf den „Orange Day“ einzustimmen: den Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen und Mädchen. Dieser wird seit 1999 weltweit jedes Jahr am 25. November begangen.
Weihnachtswichtel für 316 Kinder aus Marzahn-Hellersdorf gesucht:
In Marzahn-Hellersdorf ist am Montagnachmittag die beliebte Wunschbaum-Aktion gestartet. Wer mithelfen will, 316 Kindern aus finanziell belasteten Ein-Eltern-Familien und Jugendlichen im Betreuten Wohnen eine Freude zum Fest zu machen, kann ab sofort Sterne pflücken gehen.
Senatspläne sollen nur noch eine Typenschwimmhalle vorsehen
Vergangene Woche hat die Große Koalition aus CDU und SPD in Berlin ihr Sparpaket für das Jahr 2025 vorgestellt. Insgesamt sollen drei Milliarden Euro gestrichen werden. Zwar bleiben die Etats der Bezirke von den Kürzungen verschont, Auswirkungen des Kahlschlags werden aber in allen 96 Ortsteilen spürbar sein. Welche landesfinanzierten Projekte ganz konkret in Gefahr sind, darüber gibt es in Marzahn-Hellersdorf noch keine Klarheit. Durchgesickert ist bereits, dass beim geplanten Kombibad abgespeckt werden soll.
Informationsveranstaltung zur Zukunft des Ortsteilzentrums am 3. Dezember
Private Investoren haben mit dem Helene-Weigel-Platz jede Menge vor. Sowohl für den östlichen als auch für den westlichen Bereich gibt es Bauabsichten, die nicht gerade in die Kategorie „behutsame Nachverdichtung“ fallen. Bei einer Informationsveranstaltung des Stadtentwicklungsamts am 3. Dezember stellen die Vorhabenträger ihre Planungen vor. Außerdem präsentiert der Bezirk die Ergebnisse einer städtebaulichen Studie für den Platz und informiert über beide Bebauungsplanverfahren, die gestartet wurden, um einen angemessenen Rahmen für die Entwicklung des Ortsteilzentrums vorzugeben.
Bezirk kündigt Baumfällungen und Neupflanzungen an
Im vergangenen Frühjahr wurden im Landschaftsschutzgebiet Hönower Weiherkette über 5.000 junge Bäume und Sträucher gepflanzt. Zwei Kaltblutpferde bereiteten den Untergrund (Foto). Nun geht der Waldumbau im Bereich zwischen Stendaler Straße und Louis-Lewin-Straße weiter. Nach Auskunft des Natur- und Umweltamts werden in den kommenden drei bis vier Monaten abgestorbene Pappeln und Eschenahorne gefällt. Sie machen Platz für heimische Baumarten.
Kanute holte im Sommer Doppel-Olympiasieg
33 Medaillen hat das Team Bundeswehr bei den diesjährigen olympischen und paralympischen Sommerspielen in Paris errungen. Insgesamt 171 Sportsoldatinnen und -soldaten hatten an den Wettbewerben teilgenommen. Sie alle wurden Ende Oktober von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) im Berliner Bendlerblock geehrt. Mit dabei: der in Mahlsdorf aufgewachsene Jacob Schopf (25). Er war in einem Herzschlagfinale mit dem Kajak-Vierer zu Gold gepaddelt und konnte einen Tag später gemeinsam mit seinem Teamkollegen Max Lemke auch im Kajak-Zweier-Sprint über 500 Meter den ersten Platz bejubeln.
Dieser Verein sorgt dafür, dass in Mahlsdorf-Nord regelmäßig was los ist
Mahlsdorf-Nord gehört ohne Zweifel zu den gefragtesten Wohngegenden im Osten der Stadt. Etliche junge Familien hat es in den vergangenen Jahren hierhergezogen. Was denen fehlt? Orte vor der Haustür, an denen was los ist, wo Menschen aus der Nachbarschaft zusammenkommen, sich austauschen, ihre Freizeit verbringen und gemeinsam etwas bewirken können: Kiezkultur, wenn man so will. Statt die fehlenden Angebote nur zu beklagen und sich in „Man könnte doch“- oder „Man müsste mal“-Floskeln zu überbieten, haben sich einige engagierte Eltern 2021 ein Herz gefasst, die Ärmel hochgekrempelt und eine Initiative gestartet.
Informationsveranstaltung der Kardiologie am Vivantes Klinikum Kaulsdorf
Am Dienstag, dem 19. November, ist wieder Kaulsdorfer Herztag. Die Traditionsveranstaltung am Vivantes Klinikum (Mylowitzer Straße 45) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Stärke Dein Herz! Herzschwäche erkennen und behandeln“. Dr. Jens-Uwe Röhnisch und sein Team informieren über Ursachen und Symptome, stellen wirksame Medikamente, aber auch andere Therapiemöglichkeiten vor und erläutern, was ein gesunder Lebensstil bringt. Obendrauf gibt es das bewährte Rahmenprogramm mit Herzultraschall-Live-Demonstrationen, Blutdruck-Messungen, Erste-Hilfe- und Wiederbelebungsmaßnahmen und Infoständen. Die obligatorische Bratwurst vom Grill darf zum Abschluss auch nicht fehlen. Beginn ist um 15 Uhr.
Ein Kinder-Pumptrack soll am Standort der alten Rampen entstehen
Seit den 90er Jahren gehörte der Liberty-Park an der Senftenberger Straße bei Skatern zu den angesagten Adressen in der Stadt. Doch mit dem Bau der Wohnungen im Quartier „Stadtgut Hellersdorf“ war der Abriss der Rampen wegen drohender Lärm- und Nutzungskonflikte besiegelt. Nun kommt die große Holzrampe weg. Ein Abbruchunternehmen rückt noch in diesem Monat (48. Kalenderwoche) an. Das hat das Bezirksamt mitgeteilt. Vorbereitend werden in den Tagen davor 400 Quadratmeter Gehölzfläche gerodet.
Weil Fliesen erneuert werden müssen
Seit dem 4. November sind im Freizeitforum Marzahn (Marzahner Promenade 55) Schwimmhalle und Sauna dicht. Der Grund: notwendige Instandsetzungsarbeiten. Sie dauern voraussichtlich bis Mitte Februar 2025 an. Weder öffentlichen Badebetrieb noch Schwimm- und Fitnesskurse werde es in dieser Zeit geben, teilt das Freizeitforum auf seiner Homepage mit.
Am 6. November um 17 Uhr
Am Mittwoch, den 6. November, stellt sich die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Vivantes Klinikum Kaulsdorf bei einem kostenlosen Informationsabend vor. Chefarzt Dr. Olaf Meyer und sein Team informieren in Vorträgen über ihre Arbeit, das Behandlungsspektrum und aktuelle medizinische Themen. Ein Fokus wird auf dem künstlichen Hüft- und Kniegelenksersatz liegen. Auch vom Ausbau der Schulterchirurgie und -endoprothetik am Standort gibt es Neues zu berichten. Anschließend ist Gelegenheit für individuelle Fragen und persönlichen Austausch.
Ab Montag, 4. November:
Nach dem Ende der Herbstferien wird eine neue Baustelle rund um den Bahnhof Mahlsdorf für Ärger bei Autofahrer:innen sorgen. Ab dem kommenden Montag, 4. November, hat das Straßen- und Grünflächenamt eine Vollsperrung auf der Hönower Straße zwischen Wodan- und Treskowstraße angekündigt. Bis voraussichtlich Freitag, den 15. November, wird dort die Fahrbahn saniert.
Erhöhte Staugefahr im Feierabendverkehr
Die Rockerbande Hells Angels hat für den heutigen Feierabendverkehr (Do, 31. Oktober) unter dem Titel „Freedom is our Religion II“ eine Demonstration angemeldet. In einem Motorrad-Korso wollen sie ab 16 Uhr vom Clubhaus in Alt-Biesdorf 29 über Friedrichshain nach Mitte, Kreuzberg, Neukölln und wieder zurück nach Marzahn-Hellersdorf knattern. Offiziell soll dabei gegen das sogenannte „Kuttenverbot protestiert werden.
Letzte Chance auf herbstliche Höhenflüge
Marzahn-Hellersdorf aus der Vogelperspektive zu betrachten, ist natürlich an jedem Tag im Jahr besonders. Aber so malerisch wie in diesen Tagen – mit sanftem Sonnenlicht und bunten Blättern – zeigt sich der Bezirk nun mal nur im Herbst. Wer sich bei einer fünfminütigen Seilbahnfahrt an der hübschen Laubfärbung im Wuhletal, dem Kienbergpark und den Gärten der Welt erfreuen möchte, hat nur noch bis 3. November dazu Gelegenheit. Ab Montag, den 4. November, steht die Seilbahn für Revisionsarbeiten still. In den Gärten der Welt machen einige Parks ebenfalls Winterschlaf.
Platz ist auf zwei Etagen für 50 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt
Im Teterower Ring 170 wurde heute die „Kita Vielfalterzwerge“ feierlich eröffnet. Das zweigeschossige Gebäude ist auf 50 Plätze ausgelegt. Am 4. November ziehen die ersten fünf Knirpse ein. Bis Ende des Jahres sollen fünf weitere hinzukommen. Die Einrichtung ist ein berlinweites Unikat, denn sie beherbergt zusätzlich eine 180 Quadratmeter große Einliegerwohnung, in der künftig zwei Tagespflegemütter zehn Kinder betreuen können.
Am 13. November im UCI Kino am Eastgate und auf YouTube
Voraussichtlich noch bis Ende 2029 wird der Verkehrsknoten Marzahn umfangreich umgebaut. Ob die Arbeiten planmäßig verlaufen und wie es auf der XXL-Baustelle weitergeht, erfahren Interessierte am Mittwoch, dem 13. November. Gemeinsam mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) lädt die Senatsverkehrsverwaltung zu einer Informationsveranstaltung im UCI Kino am Eastgate (Märkische Allee 176-178) ein. Beginn ist um 18 Uhr.
Aktionstage in Marzahn-Hellersdorf
Sexuelle Nötigung, Zwangsprostitution, Vergewaltigung: In Deutschland leben Frauen und Mädchen offenbar immer gefährlicher. Wie eine frisch veröffentlichte Sonderauswertung der Polizeilichen Kriminalstatistik* zeigt, sind im vergangenen Jahr deutlich mehr Mädchen und Frauen als noch 2022 Opfer einer Straftat gegen die sexuelle Selbstbestimmung oder die persönliche Freiheit geworden. In Marzahn-Hellersdorf protestieren Aktivist:innen am Freitag, dem 22. November, für ein Ende der Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen. Vor dem Rathaus ist wieder eine Kundgebung mit anschließender Fahnenhissung geplant.
Kooperation soll ausgebaut werden
Schon seit einiger Zeit unterstützt Fußball-Zweitligist Hertha BSC das in Hellersdorf gegründete christliche Kinder- und Jugendwerk – sei es mit der Versteigerung von Matchworn-Trikots oder dem Verkauf von Weihnachtsbäumen. Nun haben beide Partner ihre Zusammenarbeit offiziell gemacht und in einem gemeinsamen Vertrag festgehalten. Ziel sei es, Menschen in der Hauptstadt, die es nicht gerade leicht im Leben hätten, noch besser helfen zu können, erklärte Hertha-Geschäftsführer Thomas E. Herrich (Foto r.) am Mittwoch in einer Mitteilung.
Lesung in der Stadtteilbibliothek Mahlsdorf
Sie habe nie den Plan gehabt, ein Buch zu schreiben, aber dann seien die Geschichten zu ihr gekommen, verrät Karin Raphael. Inspiriert von den Erzählungen ihrer Mitstreiterinnen an einem „frostklirrenden“ Januar-Abend in geselliger Runde hat die gebürtige Rügnerin 16 inspirierende Frauen porträtiert, die eines eint: Sie alle schöpf(t)en Kraft aus dem gemeinsamen Singen im Frauenchor Berlin Mahlsdorf. Am Montag, dem 4. November, stellt die Autorin ihr Buch „Guten Abend, du Schöne: Sechzehn Porträts“ in der Stadtteilbibliothek Mahlsdorf (Alt-Mahlsdorf 24-26) vor. Beginn ist um 18 Uhr.
Achtung Staugefahr:
Der Herbstferienbeginn ist auch in Marzahn-Hellersdorf vollgepackt mit einer Reihe neuer Baustellen. Wir haben die wichtigsten im Überblick:
Noch bis Samstag 10 Prozent Rabatt auf den Einkauf
Hell, modern, übersichtlich, chic: In der Heinrich-Grüber-Straße 86 feiert der Markgrafen-Getränkemarkt mit einer dreitägigen Rabatt-Aktion die umfassende Neugestaltung der Filiale. Noch bis Samstag, den 19. Oktober, sparen Kundinnen und Kunden bei ihrem Einkauf zehn Prozent*. Schon in den ersten Eröffnungsstunden war der Andrang groß. Marktleiter Georg Schmölzing und sein Team hatten alle Hände voll zu tun.