ARTIKEL-ARCHIV
Dezentrales Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus
Es begann mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten vor über 90 Jahren und endete mit der Ermordung von Millionen Menschen. Am vergangenen Wochenende erinnerte das bezirkliche „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ anlässlich des 78. Jahrestages der Auschwitz-Befreiung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Parteienvertreterinnen und -vertretern vielerorts in Marzahn-Hellersdorf an die Opfer des NS-Regimes. Dabei wurde auch die Mahnung laut, hier und heute wachsam gegenüber demokratiegefährdenden Entwicklungen zu sein.
Bundesverfassungsgericht lehnt Eilantrag von 43 Personen ab
Es bleibt dabei: Die Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus und den Bezirksverordnetenversammlungen können wie geplant am 12. Februar stattfinden. Im Eilverfahren hat das Bundesverfassungsgericht eine Verschiebung des Termins abgelehnt.
Zweite Ansiedlung auf dem 90 Hektar großen Areal bahnt sich an
Die aus Hamburg stammende HH2E AG will im CleanTech Business Park eine Produktionsstätte errichten und dort ab 2027 aus grünem Wasserstoff klimaneutral Fernwärme erzeugen. Auf Einladung von Berlins Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hat das Energieunternehmen mit der landeseigenen Wista Management GmbH im Roten Rathaus eine Absichtserklärung zur Ansiedlung im Marzahner Industriegebiet unterzeichnet. Der Bau des Wasserstoffkraftwerks könnte im kommenden Jahr starten, heißt es in einer am Montag veröffentlichten Pressemitteilung.
Hellersdorfer Förderschule engagiert sich gegen Verschwendung
Die Schule am Mummelsoll (Eilenburger Straße 4) wurde am Mittwoch von Umweltsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) als „Berliner Lebensmittelretter*in“ ausgezeichnet. Dazu gab es einen Scheck über 5.000 Euro. Die Hellersdorfer Schule mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ erhielt den Preis für ihr Projekt „Lecker gerettet“. Darin beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem schonenden Umgang und der Verarbeitung von Lebensmitteln.
Breites Bündnis aus Bürger:innen, Politik und Wirtschaft fordert schnelle Realisierung
Über 60 Jahre sind die ersten Planungen für die Tangentialverbindung Ost (TVO) schon alt. Seit 2007 ist der Senat an dem Vorhaben dran. Doch so richtig Fahrt aufgenommen hat die Schnellstraße zwischen Spindlersfelder Straße und B1/B5 bislang nicht. Am Montagabend kamen Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Anwohner:innenschaft zusammen, um eine weitere Resolution zu unterzeichnen und den aktuellen Planungsstand abzuklopfen. Zu dem Termin mit Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD), Tiefbau-Chef Lutz Adam und den drei Bürgermeistern der Bezirke Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Treptow-Köpenick hatte der „Verein Deutscher Grundstücksnutzer“ (VDGN) geladen.
Der ukrainische Speerwerfer Oleksandr Bochkov trainiert seit Jahresbeginn beim ACB
Er flüchtete vor dem Krieg in seinem Heimatland und kam im Juli 2022 nach Deutschland. Trotz aller Entbehrungen hat es der ukrainische Speerwerfer Oleksandr Bochkov geschafft, auf höchstem Niveau sportlich aktiv zu bleiben. Seit Januar startet er für den Hellersdorfer Athletik-Club Berlin (ACB). Der Verein arbeitet schon seit Jahren mit geflüchteten Sportler:innen.
Aus- und Rückblick mit dem Bezirksbürgermeister
Die fünf Mitglieder der „Bezirksregierung“ blicken auf 2022 zurück und verraten, was sie in diesem Jahr so alles angehen wollen. Hier das Interview mit Gordon Lemm (SPD), Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat für Bürgerdienste, Personal, Wirtschaftsförderung, Finanzen, Sozialraumorientierte Planungskoordination und Zentrale Vergabestelle.
Aus- und Rückblick mit der Bezirksstadträtin
Die fünf Mitglieder der „Bezirksregierung“ blicken auf 2022 zurück und verraten, was sie in diesem Jahr so alles angehen wollen. Hier das Interview mit Nadja Zivkovic (CDU), Stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin der Abteilung Soziales.
Aus- und Rückblick mit dem Bezirksstadtrat
Die fünf Mitglieder der „Bezirksregierung“ blicken auf 2022 zurück und verraten, was sie in diesem Jahr so alles angehen wollen. Hier das Interview mit Dr. Torsten Kühne (CDU), Bezirksstadtrat für Schule, Sport, Weiterbildung, Kultur und Facility Management.
Aus- und Rückblick mit der Bezirksstadträtin
Die fünf Mitglieder der „Bezirksregierung“ blicken auf 2022 zurück und verraten, was sie in diesem Jahr so alles angehen wollen. Hier das Interview mit Juliane Witt (Linke), Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen- und Grünflächen.
Aus- und Rückblick mit der Bezirksstadträtin
Die fünf Mitglieder der „Bezirksregierung“ blicken auf 2022 zurück und verraten, was sie in diesem Jahr so alles angehen wollen. Hier das Interview mit Nicole Bienge (SPD), Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit.
Jubiläum des Heimatvereins
Von außen wird Marzahn-Hellersdorf immer als neuer Bezirk Berlins wahrgenommen. Doch seine Ortsteile haben eine lange Geschichte. So wie alle Dörfer im Umfeld des Barnim wurde beispielsweise das Dorf Marzahn bereits um 1230 gegründet. Der Heimatverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte(n) des Bezirks bekannt zu machen. Vor 25 Jahren ging einer seiner zwei Vorgänger, der Förderverein für das Heimatmuseum Marzahn, an den Start.
85 neue Apartments für Obdach- und Wohnungslose
An der Marchwitzastraße 33 in Marzahn steht ein Haus für Menschen in besonderen Notlagen kurz vor der Fertigstellung. Die 85 Apartments werden Wohnungslosen, von Wohnungslosigkeit Bedrohten, Alleinerziehenden mit Kindern und schutzbedürftigen Frauen zur Verfügung stehen. Die landeseigene Berlinovo vermietet das Haus an den sozialen Träge Unionhilfswerk. Den Entwurf für das Gebäude hatte das Büro Nöfer Architekten geliefert.
Helle Tierarche am Oschatzer Ring
Unter Liebhaber:innen auf der ganzen Welt gelten die aus dem gleichnamigen Schweizer Bergkanton stammenden Walliser Schwarznasenschafe als süßeste Schafrasse der Welt. Und Sunny ist der beste Beweis: Mit ihrem dunklen Gesicht, dem hellen, flauschigen Pelz und den schwarzen Ohren und Füßen sieht sie wie ein Plüschtier aus. Das kleine Wollknäuel erblickte am 26. Oktober in der Hellen Tierarche am Oschatzer Ring das Licht der Welt und gehört gemeinsam mit ihren Eltern Manni und Nanni zu den Stars der Anlage.
Aus unserer Rubrik "Im Kleinen die Welt verändern" von Vivian Kammholz
Die Supermärkte sind gerade voll mit Obst und Gemüse, überwiegend aus der EU. Laut einer Studie des Bundesinformationszentrums für Landwirtschaft aus dem Jahr 2020 liegt der Selbstversorgungsgrad mit Obst bundesweit gerade einmal bei 20 Prozent und mit Gemüse bei 36 Prozent. Die große Masse beziehen wir zumeist nicht aus der Region, sondern eher aus dem Ausland. Doch wie kann es angesichts langer Transportwege sein, dass die Waren nach wie vor vergleichsweise günstig angeboten werden?
Neubauprojekt liegt komplett auf Eis
In Berlins einziger Wildvogelstation in Biesdorf werden verletzte Tiere aufgepäppelt und dann in die Freiheit entlassen. Der Arbeitsbetrieb findet seit Jahren schon in Provisorien statt. Weil das ehemalige Forsthaus Wuhletal völlig baufällig und nicht mehr nutzbar ist, muss das NABU-Team in Containern klarkommen, bis der eigentlich geplante Neubau steht.
Internationalität in der Architektur des Bezirks (Teil II)
Nach dem Mauerfall bot sich Architekt:innen aus aller Welt die Chance, an der Neukonzeption bzw. weiteren Gestaltung des Wohnumfeldes der Großsiedlung Hellersdorf mitzuwirken.
Ortstermin mit der Senior:innenvertretung am Elsterwerdaer Platz
Juliane Witt (Linke) ringt kurz nach Luft. „Versuch gelungen. Vielleicht ist man mit drei Wochen Übung ein bisschen trainierter, aber man kommt ganz schön außer Atem“, sagt die Bezirksstadträtin. Gemeinsam mit ihrem Parteikollegen Kristian Ronneburg hat sich Witt am U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz von Mitgliedern der Senior:innenvertretung beim Ortstermin an einem Freitagnachmittag zeigen lassen, wie schwierig es für Menschen ist, die nicht gut zu Fuß sind, über die ewig lange Rampe zum Bahnsteig und wieder hinab zu gelangen. Einen Aufzug gibt es nicht. Das gilt für alle U5-Bahnhöfe in Marzahn-Hellersdorf ab Biesdorf-Süd, abgesehen vom Bahnhof Kienberg, der im Vorfeld der IGA modernisiert wurde.
Seit dem ersten Workshop haben 60.000 Kinder die innovative Lernwerkstatt besucht
Mit dem Workshop „Wind bringt‘s“ hat im Januar 2013 die Erfolgsgeschichte des Kinderforscher*zentrums Helleum angefangen. Seither besuchten schon 60.000 Kinder im Kita- und Grundschulalter die außergewöhnliche Lernwerkstatt. Das wurde am Freitag gebührend gefeiert. Die Maskottchen Helle und Leum begrüßten gemeinsam mit dem Helleum-Team etliche Wegbegleiter:innen, Förder:innen und Unterstützer:innen zur Geburtstagsparty an der Kastanienallee.
Marzahn-Hellersdorf geht in Berlin voran
In Marzahn-Hellersdorf wird es künftig einen Queer-Beirat geben. Für die Mitarbeit in dem überparteilichen Gremium, das sich für die Interessen und Bedarfe von Lesben, Schwulen, bi-, trans-, intersexuellen und anderen queeren Menschen (LSBTIQ*) einsetzen soll, werden aktuell interessierte Personen gesucht.
Die Bagger sind da // MEB könnte Anfang 2024 ans Netz gehen
Für den Modularen Ergänzungsbau (MEB) in der Hermsdorfer Straße haben die Bauarbeiten begonnen. Geht alles wie geplant seinen Gang, könnte die neue Holzmodulschule mit ihren 16 Unterrichts-, acht Teilungsräumen und einer Mensa ab der zweiten Hälfte des Schuljahres 2023/24 Entlastung für die überbelegte Grundschule am Schleipfuhl (Nossener Straße 85) bringen.
Die ersten Diwalizwerge ziehen am Montag ein
Helle Farben, viel Holz, große Räume, jede Menge Licht und in bunten Farben leuchtende Lampions: Seit heute hat Biesdorf offiziell eine neue Kita. Die jüngste Einrichtung des Trägers Wuhlewanderer gGmbH heißt „Diwalizwerge“, bietet Platz für 85 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt und entstand in Kooperation mit dem Arona Zahnzentrum Berlin und der Arona Klinik für Altersmedizin.
Noch bis 10. Januar kann abgestimmt werden
Eine Corona-Infektion ließ seinen WM-Traum platzen, aber auch ohne die Teilnahme an den U20-Weltmeisterschaften im kolumbianischen Cali liegt eine bemerkenswerte Saison hinter Friedrich Rumpf. Bei seinem Goldlauf über 400 Meter bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Ulm war der Langsprinter vom VfL Fortuna Marzahn mit 46,63 Sekunden so schnell wie seit fünf Jahren kein deutscher U20-Leichtathlet mehr. Jetzt kann der 19-Jährige Berlins Nachwuchssportler des Jahres 2022 werden. Die Abstimmung läuft noch bis 10. Januar.
Keine Böller in Grünanlagen und Parks zünden
Es wird wohl wieder heftig geböllert in der Silvesternacht. Nachdem Feuerwerk zwei Jahre hintereinander nicht an Privatleute verkauft werden durfte, decken sich die Menschen in diesen Tagen wieder ohne Ende mit Raketen und anderer Pyrotechnik ein. Das Bezirksamt, Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) sowie Umwelt- und Tierschützer:innen sehen das „Comeback“ kritisch und appellieren an alle Bewohner:innen, zumindest in Grünanlagen, Parks und Wäldern aufs Knallen zu verzichten.
Nachruf
Vielen Menschen in Marzahn-Hellersdorf war Dr. Christa Hübner als engagiertes Mitglied des Heimatvereins bekannt. Sie hat die Geschichte des Bezirks erforscht, Führungen angeboten, Ausstellungen mitgestaltet, Vorträge gehalten und publiziert. Am 20. Dezember ist die beliebte Historikerin nach schwerer Krankheit gestorben. Sie wurde 71 Jahre alt. Lesen Sie hier einen Nachruf von Wolfgang Brauer, Vorsitzender des Heimatvereins.
Zum Start Fahrbahnverengung auf der Landsberger Allee
Da kommt was auf Autofahrende zu: Bis Ende 2029 werden die Brücken des Marzahner Knotens nacheinander abgerissen und durch neue Bauwerke ersetzt. Für die erste Bauphase des großen Verkehrsprojekts haben inzwischen die Vorbereitungen begonnen. Noch bis Jahresende sind daher auf der Landsberger Allee in Höhe Märkische Allee die an den Mittelstreifen angrenzenden Spuren in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Anschließend stehen noch größere Einschränkungen an.
Café EINS Berlin im Quartier Stadtgut Hellersdorf
Darauf haben viele gewartet: Im Quartier rund um das alte Gut Hellersdorf ist Mitte Oktober ein schnuckeliges Café eröffnet worden, das definitiv das Zeug zum angesagten Treffpunkt in der Nachbarschaft hat. Inmitten der vielen neu entstandenen Mehrfamilienhäuser und direkt an einem Spielplatz gelegen, lockt das Lokal in der Brigitte-Reimann-Straße 5 mit seinem minimalistisch-modernen Interieur, gedeckten Wandfarben, Holztischen und dekorativen Drahtdesign-Pendelleuchten zu einer kleinen Auszeit vom Alltag.
Menschen von hier
Wir haben Menschen, die im Bezirk leben oder arbeiten, gefragt, wie sie das Fest der Liebe verbringen und was sie sich in diesem Jahr wünschen.
MVZ für Gynäkologie Helle Mitte jetzt in neuen Räumen
Eigentlich sollte es schon Ende 2021 so weit sein. Die Corona-Krise und der Krieg brachten den Fortschritt der Baumaßnahmen jedoch gehörig aus dem Flow und auch die behördliche Genehmigung des IVF-Labors – „Herzstück“ einer jeden Kinderwunschpraxis – dauerte länger als geplant. Mittlerweile aber ist zusammengewachsen, was zusammengehört: Anfang Dezember wurden in der Fritz-Lang-Straße 2 die neuen Räume des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) für Gynäkologie Helle-Mitte feierlich eingeweiht.
Frisches Grün zur Weihnachtszeit
Ginkgos für die Ridbacher Straße, Maulbeerbäume für die Beethovenstraße, Amerikanische Linden für die Bärensteinstraße: An diesen und drei weiteren Standorten wurden in Marzahn-Hellersdorf noch vor Weihnachten 76 junge Bäume in den Boden gebracht. Die Pflanzungen sind Teil der berlinweiten Stadtbaumkampagne, bei der Spenderinnen und Spender gemeinsam mit dem Senat den Bezirken helfen, ihre grüne Infrastruktur zu erhalten.
Rückblick auf die Einwohnerversammlung in Hellersdorf
Anfang Dezember waren Bürgerinnen und Bürger aus Hellersdorf zur Einwohnerversammlung in die Rahel-Hirsch-Schule (Peter-Weiss-Gasse 8) eingeladen – eigentlich eine gute Gelegenheit, Informationen über den Stadtteil aus erster Hand zu bekommen und sich einen Eindruck davon zu machen, wie die Verantwortlichen im Bezirk eigentlich so ticken. Doch die Resonanz fiel mit weniger als 30 Anwesenden eher verhalten aus.
Der Ehrenamtspreis ging in diesem Jahr an 31 Personen
Gisa Bollgönn, Jens Bosin, Christian Kleinert, Gisela Posselt, Bernd Mielke, Britta Erdmann, Andre Andreazza, Klaus Meyer, Ilona und Gerd Müllenhaupt, Peter Kohl und 19 weitere Personen sind Anfang Dezember von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurde, dass sie mitunter seit vielen Jahren einen Großteil ihrer Freizeit opfern, um sich in Kirchen oder Sportvereinen, bei der Lebensmittelausgabe oder Telefonseelsorge, als Schiedsperson, Lesepatin, Alltagshelferin oder auf vielfältige andere Weise in Marzahn-Hellersdorf engagieren.
Vor 100 Jahren wurde Fritz Becker geboren
Sein Gesamtwerk hat bisher kaum Würdigung erfahren. Nur wenige Zeitungsartikel und einzelne Erwähnungen in Buchpublikationen informieren über das Leben und Werk von Fritz Becker. Anlässlich seines runden Geburtstages soll hier ein kleiner Überblick über die Vielfalt seiner freien bildhauerischen Arbeit gegeben werden. Allein in Mahlsdorf und Kaulsdorf war er an fünf Projekten beteiligt.
Letzte Ausstellung im Galerie-Café endet am 30. Dezember
Das idyllisch unterhalb des Kienbergs und direkt am Südeingang der Gärten der Welt gelegene Galeriecafé in der Siegmarstraße 66 war 18 Jahre lang ein Ort der Begegnung und Entspannung, der Inspiration, Unterhaltung und des Genusses – im doppelten Sinne:
Erster Spatenstich für die Umgestaltung des Außengeländes
Seit Jahren schon schreit die Außenanlage der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Villa Pelikan (Hellersdorfer Straße 27) nach Veränderung. Jetzt tut sich was. Nach langer Planungsphase, zahlreichen Workshops mit den jungen Nutzerinnen und Nutzern und der erfolgreichen Akquise von Fördermitteln wurde Mitte Dezember der erste Spatenstich für die geplante Umgestaltung gesetzt. Um den Jugendklub-Betrieb möglichst nicht zu beeinträchtigen und die Nutzung des Gartens auch während der Arbeiten zu gewährleisten, wird die Maßnahme in vier Bauabschnitte unterteilt.
Pilotprojekt im Bezirk:
Schulen zählen zu den größten öffentlichen Energieverbrauchern in Marzahn-Hellersdorf. Auf sie entfallen laut Energiebericht 65 Prozent des gesamten Bedarfs aller bezirklichen Gebäude. Da nicht nur bauliche und technische Maßnahmen, sondern auch Verhaltensänderungen gefragt sind, um den Verbrauch entscheidend zu drosseln, möchte der Bezirk perspektivisch an allen Schulen Energiesparprojekte etablieren. Den Anfang macht die Klasse 5d der Johann-Strauss-Schule in Biesdorf.
Krankenhaus Kaulsdorf eröffnet "Memory Clinic"
Die Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Vivantes Klinikum Kaulsdorf hat ihr tagesklinisches Angebot um eine sogenannte „Memory Clinic“ erweitert. Dort können Menschen mit Gedächtnisstörungen oder zunehmender Einschränkung der Alltagsfähigkeit medizinisch abklären lassen, ob sie nur etwas vergesslich sind oder eine ernstere Erkrankung vorliegt.
Vorträge und Diskussionen
Der Verein „Freunde Schloss Biesdorf“ und der Marzahn-Hellersdorfer Wirtschaftskreis e.V. (MHWK) haben eine neue Veranstaltungsreihe auf den Weg gebracht. Im Schloss Biesdorf fand Ende November die erste Auflage des Wirtschaftsforums Marzahn-Hellersdorf statt.
Sa, 17. Dezember, 14 bis 17 Uhr
Die Wirtschaftsförderung des Bezirksamts lädt am Samstag, dem 17. Dezember, als Einstimmung auf die Festtage zu einem weihnachtlichen Programm mit Live-Musik, Bastelaktionen, Kinderschminken und Weihnachtsglücksrad ins Atrium Helle Mitte (Stendaler Straße 25) ein. Beginn ist um 14 Uhr. Der Eintritt ist frei. Außerdem hat sich der Weihnachtsmann angekündigt. Er steht für Fotos zur Verfügung.
Unbekannter drohte via Sprachnachricht
Aufregung in Hellersdorf. Nach einer Bombendrohung gab es am Donnerstagabend am Rathaus in Helle Mitte einen Polizeieinsatz. Bezirksbürgermeister Gordon Lemm (SPD) hatte während der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im Freizeitforum Marzahn davon erfahren und die Öffentlichkeit unterrichtet.