„Wir haben eine starke Entwicklung hingelegt.“

Das "Kauli" ist 80 geworden // Interview mit dem Geschäftsführenden Klinikdirektor

"Wir haben eine starke Entwicklung hingelegt."

Einst als Zwangsarbeiter:innenlager errichtet, wurden die Baracken an der Myslowitzer Straße im Zweiten Weltkrieg zum Hilfslazarett umgebaut. Die Teilinbetriebnahme am 1. Dezember 1942 gilt als Geburtsstunde des heutigen Kaulsdorfer Krankenhauses, das sich über die Jahre vom Provisorium zum leistungsfähigen Klinikum gemausert hat. Das 80-jährige Bestehen haben wir zum Anlass genommen, um mit dem Geschäftsführenden Klinikdirektor Axel Gerlach über die Entwicklung des „Kauli“ zu sprechen und ihn nach aktuellen Herausforderungen zu befragen. 

■ Herr Gerlach, Sie konnten das Jubiläum wohl nicht abwarten. Die große Geburtstagssause mit den Mitarbeiter:innen liegt ja schon fast drei Monate zurück. 

Wir haben ganz bewusst bereits Anfang September im Hotel Andel’s an der Landsberger Allee gefeiert. Dort ist Platz für 300 Menschen. Eine Veranstaltung dieser Größenordnung muss rechtzeitig geplant werden und wir wollten den Termin aus Infektionsschutzgründen lieber früher als zu spät ansetzen.

 

■ Und wie war die Party?

Es war eine gelungene Veranstaltung. Die Mitarbeitenden haben es genossen, die Arbeitskleidung gegen ein schickes Outfit zu tauschen und sich mal ganz zwanglos bei Getränken, gutem Essen und netter Unterhaltung zu sehen. Das charmante an solchen Events ist, dass immer auch Menschen zusammenkommen, die im Arbeitsalltag sonst selten aufeinandertreffen: zum Beispiel die Küchenkraft mit der Geschäftsführung oder Leute aus unterschiedlichen Abteilungen. Ein Highlight war der Auftritt unserer interdisziplinären und interprofessionellen Theatergruppe um Pflegedirektor Thomas Kobalz. Aus der Vivantes-Geschäftsführung hatten wir Dorothea Schmidt zu Gast und Dr. Eibo Krahmer, der inzwischen ans Uniklinikum Aachen gewechselt ist. Außerdem durften wir Bezirksbürgermeister Gordon Lemm und seine Vorgängerin Dagmar Pohle begrüßen.

 

■ Ihnen obliegt seit Dezember 2013 die kaufmännische Führung des Klinikums. Mit welchen Ambitionen haben Sie den Job seinerzeit angetreten?  

Das Krankenhaus stand ja mehrfach vor dem Aus. Deswegen wollte ich zuerst von meiner Chefin Dr. Andrea Grebe wissen, was Vivantes mit dem Haus überhaupt plant: abwickeln oder erhalten. Sie meinte damals: „Na aufbauen, Herr Gerlach. Der Standort ist uns wichtig.“ Damit war mein Auftrag klar. Auf dem Pfad bewegt sich das gesamte Team nach wie vor. Wir haben eine starke Entwicklung hingelegt und wollen auch nicht nachlassen.

 

■ Was waren für Sie Meilensteine der jüngeren Krankenhausgeschichte?

Schwer zu sagen, weil in den zurückliegenden Jahren so viel passiert ist. Ich erinnere mich natürlich noch, dass die Baugrube für den Psychiatrie-Neubau gerade ausgehoben war und die Betonwände der alten Bunker mit schwerem Gerät abgerissen wurden, als ich hier anfing. Es hatte schon was, die Bauarbeiten bis zur Eröffnung begleiten zu dürfen. Über den Umzug der Mitarbeitenden aus dem alten Griesinger und dem Abschied von Haus 41 ist auch ein sehr emotionaler Film entstanden.  

Davon abgehsehen fällt mir eine ganz wichtige Neuanschaffung ein: „der große Magnet“. Es hieß ja lange Zeit, so ein kleines Haus wie unseres brauche kein MRT. Inzwischen ist eine solche Maschine Pflicht, wenn man alle Leistungen anbieten möchte, die wir im Portfolio haben.

 

■ Um Platz für das MRT zu schaffen, musste erheblich umgebaut werden.

Stimmt. Wir haben den kompletten Konferenzbereich auseinandergenommen, um im Haus einen Herzkathetermessplatz, eine Multifunktions-Angiographie und das MRT unterzubringen. Der Aufwand hat sich gelohnt und war für den Ausbau unserer inzwischen eigenständigen Kardiologie dringend erforderlich. Seit 1. Januar bietet die Abteilung von Chefarzt Dr. Röhnisch sogar eine 24/7-Rufbereitschaft an.

 

■ Apropos 24/7: In Berlin schlagen die Notaufnahmen Alarm. Teilweise melden sich die Rettungsstellen komplett ab, weil Personal fehlt und sie mit Patient:innen geflutet werden, die eigentlich keine Notfälle sind. Wie steht es um Kaulsdorf?

Dieses „Overcrowding“ ist ein echtes Problem in der Stadt: Meldet sich eine Notaufnahme ab, müssen die Rettungswagen zu anderen Häusern umgeleitet werden. Ein Domino-Effekt setzt ein, weil die noch geöffneten Standorte in der Folge extrem volllaufen und irgendwann auch kapitulieren. Ich bin sehr dankbar für unsere super leistungsfähige Rettungsstelle. Chefärztin Maria-Barbara Naumann bekommt den Betrieb mit ihrem Team irgendwie immer so gut organisiert, dass sich Kaulsdorf nicht abmelden muss. Das lässt sich auch mit Zahlen belegen. Während viele Berliner Notaufnahmen durch die Schließungen deutliche Fallzahlrückgänge von bis zu 20 Prozent verzeichnen, steht bei uns ein Plus von vier Prozent. 

 

■ Vivantes-Chef Danckert hat im September wegen der Energiekrise vor einem unkontrollierten Krankenhaussterben in Deutschland gewarnt. Müssen wir uns Sorgen ums „Kauli“ machen?

Interessant ist, dass wir der Vivantes-Standort mit dem geringsten Energieverbrauch sind. Unser Haus 10, ein alter DDR-Typenbau, ist zwar sonst von modernen Standards weit entfernt, aber er weist eine sehr gute Energiebilanz auf. Dazu gewährleistet ein Blockheizkraftwerk eine günstige Wärme- und Stromversorgung. 

 

Inzwischen steht ja auch fest, dass die Bundesregierung ein Hilfsprogramm für die Kliniken aufsetzt. Die Mehrausgaben für Erdgas, Fernwärme und Strom sollen erstattet werden. Unklar ist hingegen, ob wir die Preisentwicklung von unternehmensnotwendigen Verbrauchsmaterialien durch das angekündigte pauschale Hilfspaket ausgeglichen bekommen. Schon Steigerungen im Cent-Bereich schlagen bei den großen Mengen, die wir benötigen, ja enorm zu Buche. Das gilt für Treibstoff ebenso wie für Papier, medizinische Implantate und viele andere Dinge. 

Aber eigentlich beschäftigt uns ein anderes Thema viel mehr.

 

■  Welches denn? 

Die Personalsituation. Wir konnten meines Erachtens einen herausragenden Tarifvertrag abschließen, der über gesetzliche Regelungen wie die Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung hinausgeht und den Pflegenden Entlastung bringen soll: In diesem Jahr haben die Mitarbeitenden im Schnitt bis zu sechs Tage mehr Urlaub, nächstes Jahr bis zu zehn Tage und in 2024 bis zu 15 Tage. Außerdem konnte unsere Pflegedirektion mehr Leute rekrutieren. Man müsste also meinen, dass diese Maßnahmen Wirkung zeigen und die Pflegenden weniger Arbeit haben. Doch durch hohe Krankenstände seit der Pandemie, den zunehmenden Trend zur Teilzeittätigkeit – Stichwort New Work – und dem Mehr an Urlaubstagen relativieret sich der Entlastungseffekt wieder. 

 

■ Die akute Personalnot zwingt viele Kliniken dazu, Pflegekräfte zu leasen.

Für temporäre Engpässe kann das sinnvoll sein. Wir verfolgen hier am Standort aber seit einigen Jahren schon eine No-Leasing-Strategie und sind damit sehr erfolgreich. Ich bin stolz, dass wir nur mit Festangestellten arbeiten, weil das besser für den Teamgeist, die minutiös abgestimmten Abläufe auf der Station und für die Behandlungsqualität ist. Schön wäre es, wenn einige Pflegekräfte in den Zeitarbeitsfirmen doch wieder zurück in die Festanstellung finden, weil sie erkennen, dass wir dabei sind, hier wirklich gute Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeitenden zu schaffen, die ihren Vorstellungen von Entlastung entsprechen.

 

■  Und wenn die Personalsituation noch angespannter wird?

Es braucht innovative Konzepte. Ich gehe zum Beispiel davon aus, dass sich perspektivisch in Berlin die 24/7-Versorgung ändern wird und Krankenhäuser unterschiedlicher Träger regionale Verabredungen treffen, welches Haus an welchem Tag die Versorgung abdeckt.

 

■  Was wünschen Sie dem Haus zum 80. Geburtstag?

Die Antwort ist leicht: einen somatischen Neubau. Wir sind da schon seit mehreren Jahren dran. Uns fehlt noch die Finanzierungszusage und Baurecht. Im August hat das Bezirksamt die Aufstellung des B-Plans beschlossen. Vorgesehen ist, ein Gebäude auf der Wiese parallel zur B1 zu errichten, anschließend die alten Häuser 6 und 10 leerzuziehen, abzureißen und einen zweiten Flügel zu errichten. Das Vorhaben ist wichtig, um den Klinikstandort langfristig wirtschaftlich zu betreiben.

 

■  Wird das Land Berlin dafür überhaupt Geld locker machen?

Ja, davon gehe ich aus. Marzahn-Hellersdorf entwickelt sich dynamisch und außerdem wächst die Stadt nach Brandenburg hinein. In der Hinsicht ist die Lage unseres Krankenhauses am östlichen Rand der Stadt sehr günstig. Inhaltlich werden wir uns aber anders aufstellen als bislang – mit einer Mischung aus stationärer und ambulanter Versorgung sowie einem großen Angebot an Krankenhausdiagnostik.

 

■  Die Orientierung hin zum ambulanten Sektor spiegelt sich auch in einem Bauprojekt wider, das bereits seit Monaten läuft. 

Genau. Wir strukturieren den Zentral-OP am Haus 10 gerade völlig um. Künftig wird es neben den vier Operationssälen nicht mehr nur drei, sondern acht Aufwachraumplätze geben. Auch die Umkleidesituation für die OP-Mitarbeitenden wird verbessert. Zusätzlich entsteht ein ambulantes Aufnahme- und Entlastungszentrum als neue Anlaufstelle für ambulante Eingriffe und Operationen.

 

■ Wann ist  mit der Fertigstellung zu rechnen?

Ende April, Anfang Mai. Obwohl wir im Zeitplan sind, wird es höchste Zeit, dass die Arbeiten zum Abschluss kommen, denn es wird bei laufendem Betrieb saniert. Um in der Medizinersprache zu bleiben: Wir operieren am offenen Herzen eines lebendenden Organismus. Das geht nicht ohne Einschränkungen. Aktuell steht nur die Hälfte der OP-Säle zur Verfügung. In diesem Jahr war der Bereich sogar für fünfeinhalb Wochen voll gesperrt. Im Frühjahr müssen wir noch einmal drei Wochen lang schließen. Aber dann ist es geschafft. Ich bin unseren Leuten sehr dankbar, wie sie mit den schwierigen Bedingungen zurechtkommen. Es werden dort gerade Eindreiviertelschichten geschoben. Das heißt, die OPs finden nicht wie üblich nur im Frühdienst statt, sondern auch abends bis 18, 19, mitunter auch bis 20 Uhr.