Bühne frei für die Talente von morgen

Kinder- und Jugendfestival auf dem Alice-Salomon-Platz

Bühne frei für die Talente von morgen

„Deutschland sucht den Superstar“ kann einpacken, denn hier wird niemand vorgeführt und es gibt nur Gewinner: An diesem Wochenende rollt Marzahn-Hellersdorf wieder den roten Teppich für die Talente von morgen aus. Vom 3. bis 5. Oktober verwandelt sich der Alice-Salomon-Platz in eine Showbühne für Tanz, Musik, Sport und jede Menge Mitmachaktionen. Das Kinder- und Jugendfestival lädt Familien ein, sich ein Wochenende lang von Kreativität, Bewegung und Lebensfreude anstecken zu lassen.

 „Es geht darum, dass Kinder glücklich sind, gute Erfahrungen machen und etwas fürs Leben mitnehmen“, betont Gordon Lemm, Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit, der das Festival als Schirmherr unterstützt. Für ihn ist klar: „Das ist gelebte Arbeit für Kinder und Jugendliche.“

 

Live-Moment statt Filter

Wo in den sozialen Medien Retusche und Zusammenschnitte oft für Perfektion sorgen, zählt beim Festival der echte Live-Moment. „Auf der Bühne muss man liefern – hier sieht man auch die Nicht-Perfektion. Aber genau das macht den Reiz aus“, sagt Stadtrat Gordon Lemm. „Es gibt keine Filter, dafür aber direktes Feedback vom Publikum.“ Das sei anders als so mancher Social-Media-Kommentar freundlich und wertschätzend. Moderatorin Nina Coenen, die seit 16 Jahren durch das Programm führt, ergänzt: „Es geht natürlich darum, Leistung zu zeigen, aber auch darum, sich über die Erfolge der anderen zu freuen. Man kann beobachten wie die Kinder und Jugendlichen mitfiebern, wenn andere auftreten.“ Das mache für sie den Spirit der Veranstaltung aus. 

Jeder Tag hat seinen Schwerpunkt: Am Freitag (3. Oktober) startet das Festival mit einem Showdance-Turnier und Mitmachaktionen. Am Samstag (4. Oktober) folgen eine große Sportshow mit Zumba-Workshops sowie Hip-Hop- und K-Pop-Wettbewerbe. Der Sonntag (5. Oktober) steht schließlich im Zeichen von Gesang, Chören, Solisten und weiteren Tanzwettbewerben.

 

Alle zu Gewinnern machen

Für Gastgeberin Heike-Doreen Klein, Vorständin des Förderkreises für künstlerische Jugendarbeit e. V., steckt hinter dem Festivalprojekt ein klarer Gedanke: „Kinder sind unsere Zukunft. Unser Ziel ist es, dass am Ende alle Kinder und Jugendlichen als Gewinner vom Alice-Salomon-Platz nach Hause gehen.“ Das Besondere: Die Teilnahme ist kostenfrei – ein Startgeld, wie bei vielen anderen Turnieren, gibt es hier nicht. Das Festival ist zudem inklusiv gedacht: Kinder mit und ohne Migrationshintergrund, mit und ohne Behinderungen teilen sich die Bühne. „Die Jury ist wohlwollend, das Publikum herzlich – so wird jedes Kind bestärkt, an sich zu glauben“, so Klein.

 

Polizei zum Anfassen

Auch das Präventionsteam der Polizei ist mit einem Stand vor Ort. „Lachende Kinder sehen wir nicht so oft in unseren Einsätzen. Wir wollen zeigen, dass wir nicht nur vor Ort sind, wenn es Schwierigkeiten gibt oder alles verloren scheint“, sagt Oberkommissarin Doreen Wolf. 

 

Ein Fest für die ganze Familie

Das Festival, das bereits mehrfach ausgezeichnet wurde, lebt von seiner besonderen Atmosphäre. „Mir geht jedes Mal das Herz auf, wenn ich sehe, wie die Kinder auf der Bühne stehen“, sagt Moderatorin Coenen. Und Tanzlehrerin Stephanie Jurthe schwärmt: „Für unsere Kinder ist es ein absolutes Highlight. Es geht nicht nur um Wettbewerb, sondern um Begeisterung, Gemeinschaft, Stolz und Mut.“

 

Alle, die sich ein Stück Lebensfreude abholen wollen, sind eingeladen, von Freitagmittag bis Sonntagabend auf den Alice-Salomon-Platz zu kommen. Der Eintritt ist frei.