Bezirksamt und BVV informieren am 14. November über die neuesten Entwicklungen im Kiez
Einwohnerversammlung in Mahlsdorf
Verkehrslösung Mahlsdorf und Freiwillige Feuerwehr, sichere Schul- und fehlende Gehwege, aktuelle Wohnungsbauprojekte, nervige Baustellen und gefährliche Kreuzungen: Am Freitag, dem 14. November, haben die Menschen in Mahlsdorf Gelegenheit, über Themen, die ihnen auf den Nägeln brennen, mit der „Bezirksregierung“ ins Gespräch zu kommen. Die Einwohnerversammlung findet in der Integrierten Sekundarschule (ISS) Mahlsdorf (An der Schule 47, 12623 Berlin) statt. Beginn ist um 17 Uhr.
Um möglichst viele Anliegen aufgreifen zu können, stehen die Mitglieder des Bezirksamtskollegiums sowie der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung, Stefan Suck, an verschiedenen Thementischen für Gespräche bereit. Fragen können bereits bei der Anmeldung eingereicht werden.
Auch wer nicht persönlich teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, über ein Online-Formular Anregungen und Erwartungen einzubringen. Da die Platzkapazitäten begrenzt sind, ist eine Anmeldung bis Montag, den 10. November 2025, erforderlich. Diese kann online, per E-Mail oder telefonisch unter +49 174 96 76 156 erfolgen. Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können, steht ebenfalls ein Online-Formular zur Verfügung, über das sie Wünsche und Anliegen für künftige Treffen mitteilen können.
„Als gewählte Vertretung des Bezirks möchten wir offen für die Anliegen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger sein. Wir wollen zuhören, informieren und mit allen Interessierten in einen konstruktiven Dialog über die zukünftige Entwicklung von Mahlsdorf treten. Jede und jeder ist herzlich eingeladen, sich einzubringen und die Entwicklung dadurch mitzugestalten“, sagt Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU).
Die Sozialraumorientierte Planungskoordination (SPK) – eine Organisationseinheit des Bezirksamts – bereitet die Einwohnerversammlung vor und begleitet diese.

