ARTIKEL-ARCHIV

Terminfreier Tag im Bürgeramt: Marzahn-Hellersdorf nimmt mit drei Standorten teil

Marzahn-Hellersdorf nimmt mit drei Standorten teil

Terminfreier Tag im Bürgeramt am 14. Mai

Am Mittwoch, den 14. Mai, wird es in Berlin erstmals einen Aktionstag mit terminfreien Zeiten in vielen Berliner Bürgerämtern geben. Wer einen neuen Ausweis oder Reisepass beantragen möchte, kann dies ausnahmsweise ohne vorherige Anmeldung tun. Neun von zwölf Bezirken machen mit – darunter auch Marzahn-Hellersdorf. In Reinickendorf, Lichtenberg und Pankow hingegen wird es dieses Angebot nicht geben.

mehr lesen

Schön verpixelt

Urban Art im Kachelformat für Hellersdorfer Hauseingänge

Schön verpixelt

Benjamin Badock vor seiner Arbeit ©Iwo Hoffmann/Meyerfot
Benjamin Badock vor seiner Arbeit ©Iwo Hoffmann/Meyerfot

Mit kräftigen Farben und klaren Formen empfangen seit Kurzem sieben großformatige Kunstwerke die Bewohnerinnen und Bewohner der Hoyerswerdaer Straße 33. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft STADT UND LAND hat damit den Siegerentwurf eines 2023 ausgelobten Wettbewerbs verwirklicht. Er stammt von dem Leipziger Künstler Benjamin Badock.

mehr lesen

Neue Räume im alten Pferdestall: Stadtteilzentrum Biesdorf feierlich eröffnet

Neue Räume im alten Pferdestall:

Stadtteilzentrum Biesdorf feierlich eröffnet

V. l. n. r. André Zweigert, Juliane Witt und Cansel Kiziltepe
V. l. n. r. André Zweigert, Juliane Witt und Cansel Kiziltepe

Berlins Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) zeigte sich bei der feierlichen Einweihung des Stadtteilzentrums Biesdorf begeistert: „Es ist wunderschön geworden“, sagte sie nach einem Rundgang durch die neuen Räumlichkeiten im historischen Pferdestall (Heino-Schmieden-Weg 3). Gemeinsam mit Marzahn-Hellersdorfs Sozialstadträtin Juliane Witt und der früheren Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle (beide Linke) ließ sich Kiziltepe von Einrichtungsleiter André Zweigert durch das Haus führen. Währenddessen wurde draußen schon gefeiert: Bei schönstem Frühlingswetter, Bratwurst vom Grill, Kaffee, Kuchen und angeregten Gesprächen verbrachte die Nachbarschaft einen geselligen Nachmittag.

mehr lesen

Ostern in Marzahn-Hellersdorf

Feurige Highlights, bunte Feste und fröhliche Familienabenteuer

Ostern in Marzahn-Hellersdorf

Vom traditionellen Osterfeuer über Rummelspaß bis zur digitalen Schnitzeljagd – in Marzahn-Hellersdorf ist an den Feiertagen gut was los. Hier ein paar Ausflugstipps fürs lange Wochenende.

mehr lesen

„Klassenzimmer der Zukunft“ belebt den Alice-Salomon-Platz

Ausstellungseröffnung am 15. April

Klassenzimmer der Zukunft belebt den Alice-Salomon-Platz

Seit Kurzem steht ein ungewöhnlich anmutender grüner Pavillon auf dem Platz vor der Alice-Salomon-Hochschule (ASH). Passant:innen konnten in den vergangenen Tagen und Wochen beobachten, wie der modulare Bau Stück für Stück zu einem Ganzen zusammengefügt wurde. Seine Türen soll er am Dienstag, den 15. April, um 17 Uhr öffnen. In den kommenden zwei Jahren will das ASH-Projekt „Zwischenräume. Belebung von Campus und Stadtteil“ den Ort mit Ausstellungen und Veranstaltungen bespielen.

mehr lesen

Goldene Worte im neuen Mensahof

Kunst-am-Bau-Wettbewerb für Alice Salomon Hochschule entschieden

Goldene Worte im neuen Mensahof

1. Rang, Realisierungsempfehlung: Billboard Pavillon | Matthias Braun, Würzburg
1. Rang, Realisierungsempfehlung: Billboard Pavillon | Matthias Braun, Würzburg

„To make the world a better place to live in“ – dieses Zitat von Alice Salomon (1872–1948) bringt den Kern ihres Wirkens auf den Punkt. Künftig werden die Zeilen als Skulptur den Mensahof des Erweiterungsbaus für die Alice Salomon Hochschule in Hellersdorf schmücken. Inspiriert vom ikonischen Schriftzug in den Hollywood Hills schuf der Künstler Matthias Braun den auffälligen Entwurf, um ihn beim Kunst-am-Bau-Wettbewerb einzureichen. Am Ende konnte er sich gegen neun weitere Mitbewerber:innen durchsetzen. 

mehr lesen

Mini-Mädchen-EM feiert Premiere

Vereine können sich noch um einen Startplatz bei der Girls Euro Hellersdorf 2025 bewerben

Mini-Mädchen-EM feiert Premiere

Im Juli (2.-27.7.) kämpfen in der Schweiz 16 Frauen-Nationalteams um den EM-Titel im Fußball. Zur Einstimmung auf das große Sportevent richtet Eintracht Mahlsdorf am 28. Juni im Stadion Am Rosenhag die Girls Euro Hellersdorf 2025 mit Teilnehmerinnen aus ganz Deutschland aus. Vereine können sich noch um einen Startplatz bewerben.   

mehr lesen

Gegendemo zu Neonazi-Aufmarsch in Hellersdorf

Bezirksbürgermeisterin protestiert mit

Gegendemo zu Neonazi-Aufmarsch in Hellersdorf

Die von zahlreichen Expert:innen als rechtsextrem eingestufte Partei „III. Weg“ plant am Samstagnachmittag (29. März) einen Aufmarsch in Hellersdorf. Die Route soll von der Riesaer Straße bis zum Alice-Salomon-Platz führen. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf stellt sich dagegen und hat für 14 Uhr eine Gegendemo angemeldet. „Wir wollen als Zivilgesellschaft von Marzahn-Hellersdorf ein klares antifaschistisches Zeichen mit einer Kundgebung auf dem Alice-Salomon-Platz setzen“, heißt es in der Ankündigung. 

mehr lesen

Neues Zuhause mit extra Grünfaktor

Registrierungsphase für neue Mietwohnungen in der Rabensteiner Straße läuft

Neues Zuhause mit extra Grünfaktor

Im vergangenen Juni war Richtfest, nun steht das neue Mehrfamilienhaus der landeseigenen STADT UND LAND in der Rabensteiner Straße 44 a kurz vor der Fertigstellung. Wer sich für eine der 137 neuen Wohnungen interessiert und den Vermietungsstart nicht verpassen möchte, kann sich ab sofort online registrieren. 

mehr lesen

Bürgermeisterin wirbt für Nutzung der Ordnungsamt-App

Marzahn-Hellersdorf ist der Bezirk mit den wenigsten Meldungen

Bürgermeisterin wirbt für Nutzung der Ordnungsamt-App

Illegal entsorgter Müll, Lärmbelästigungen, beschädigte Verkehrsschilder, wuchernde und die Sicht behindernde Hecken, Fahrradleichen: Diese und viele weitere Missstände im öffentlichen Raum können Berliner:innen über das Portal „Ordnungsamt-Online“ melden. Noch einfacher geht es per Smartphone mit der mobilen App. Deren Nutzung ist aber noch ausbaufähig. Deswegen rührt Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU) aktuell die Werbetrommel für die Anwendung. 

mehr lesen

Von Infektionsschutz bis Einschulungsuntersuchung: Was leistet das Gesundheitsamt alles?

Blick hinter die Kulissen am 19. März: 

Von Infektionsschutz bis Einschulungsuntersuchung: Was leistet das Gesundheitsamt alles?

Am Mittwoch, dem 19. März, beteiligt sich Marzahn-Hellersdorf am bundesweiten „Tag des Gesundheitsamts“ des Robert-Koch-Instituts. Von 9 bis 17 Uhr präsentiert sich das Gesundheitsamt in der Janusz-Korczak-Straße 32 in Helle Mitte mit Aktionen und Beratungen, um das Bewusstsein in der Bevölkerung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zu schärfen und einen Einblick in die vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben zu geben.

mehr lesen

BSR-Kieztage in Marzahn-Hellersdorf: Sperrmüll loswerden leicht gemacht

BSR-Kieztage in Marzahn-Hellersdorf:

Sperrmüll loswerden leichtgemacht

Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf veranstaltet mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) die nächsten „Kieztage“. An vier Terminen im Frühjahr und Sommer erhalten Anwohner:innen Gelegenheit, ihren Sperrmüll bequem und kostenfrei direkt vor der Haustür zu entsorgen. Gleichzeitig lädt der Tausch- und Verschenkmarkt dazu ein, nach alten Schätzen zu stöbern, für die andere keine Verwendung mehr haben.

mehr lesen

Eisenacher Straße seit Montag dicht

Die neue Asphaltdecke wird aufgebracht

Eisenacher Straße seit Montag dicht

Sie ist eine der Langzeitbaustellen im Bezirk. Seit Baubeginn im Herbst 2022 konnte die Eisenacher Straße aber zumindest einseitig befahren werden. Damit ist jetzt vorerst Schluss. Seit Montag, den 17. März, wird die wichtige Verbindung zwischen Marzahn und Hellersdorf abschnittsweise voll gesperrt. „In der aktuellen Bauphase soll die eigentliche Fahrbahn erneuert werden. Auch an den Geh- und Radwegen, der Beleuchtung und den Bepflanzungen werden Arbeiten durchgeführt“, teilt das Bezirksamt mit. Die Vollsperrung sei erforderlich, damit der neue Asphaltbelag möglichst fugenlos aufgetragen werden könne.

mehr lesen

Hier soll das erste Hundeauslaufgebiet im Bezirk entstehen

3.600-Quadratmeter-Grundstück im Geraer Ring

Hier soll das erste Hundeauslaufgebiet im Bezirk entstehen

Nirgendwo in der Stadt leben so viele Hunde wie in Marzahn-Hellersdorf. Über 12.000 Tiere hat das Finanzamt steuerlich erfasst. Allerdings wird den Vierbeinern nicht viel Freiheit geboten, denn in Berlin herrscht seit 2019 Leinenpflicht und öffentliche Hundeauslaufgebiete sucht man im Bezirk vergebens. Das soll sich nun ändern. Um Herrchen und Frauchen eine artgerechte Haltung ihrer Vierbeiner zu ermöglichen, will das Bezirksamt mehrere kostenfreie Zufluchtsorte schaffen, an denen Bello, Balu & Co. frei herumtollen können, ohne dass ihre Besitzer eine Strafe riskieren, es zu Nutzungskonflikten mit Erholungssuchenden kommt oder die Stadtnatur beeinträchtigt wird. 

mehr lesen

„Ihr werdet mich nicht los“

Linken-Sympathieträgerin Petra Pau will auch nach dem Ende ihrer bemerkenswerten Bundestagskarriere politisch aktiv bleiben

 

Ihr werdet mich nicht los

 

Die rote Kurzhaarfrisur machte sie zu den auffälligsten Köpfen in der deutschen Politik, eine Frau der lauten Töne war Petra Pau aber nie, auch wenn sie viel zu sagen hat. Vor allem wenn es um Bürgerrechte und Demokratie geht oder den Kampf gegen soziale Ungerechtigkeiten, Rassismus, Rechtsradikalismus und Antisemitismus. Im Oktober gab die Linken-Politikerin bekannt, dass sie sich aus dem Bundestag zurückzieht. Mehr als ein Vierteljahrhundert „Hohes Haus“ sind genug. Wenn sich Ende März das neue Parlament konstituiert, ist Schluss für die 61-Jährige. Die einst von Peter Ramsauer (CSU) als „gottlose Type“ titulierte Frau aus dem Osten geht als Rekordhalterin. Niemand vor ihr in der Geschichte des 1949 gegründeten Deutschen Bundestages hatte die Vizepräsidentschaft so lange inne (2006–2025) wie Petra Pau. Komplett ins Private zurückziehen will sie sich aber nicht, wie sie im Interview mit der „Hellersdorfer“ verrät. Dafür ist sie zu sehr Vollblutpolitikerin. 

mehr lesen

Bundestagswahlkreis Marzahn-Hellersdorf wird nicht komplett nachgezählt

Von Mario Czaja initiierter Antrag scheitert

Bundestagswahlkreis Marzahn-Hellersdorf wird nicht komplett nachgezählt

Es bleibt dabei: Gottfried Curio ist Wahlkreissieger in Marzahn-Hellersdorf. Nachdem am Dienstag noch einmal 13 Stimmbezirke öffentlich nachgezählt wurden, liegt der Direktkandidat der AfD nunmehr 467 Stimmen vor dem bisherigen Mandatsinhaber Mario Czaja von der CDU. Auf dessen Bitten hin war am Donnerstag in der Sitzung des Kreiswahlausschusses eine komplette Neuauszählung beantragt worden. Die Ausschussmitglieder lehnten dies aber mehrheitlich ab.

mehr lesen

DDR-Museumsdepot öffnet am 16. März

360.000 Schätze lagern jetzt in Marzahn

DDR-Museumsdepot öffnet am 16. März

So sah es im alten Depot in Spandau aus. Im Vordergrund: Sammlungsleiter Eric Denis Strohmeier-Wimmer
So sah es im alten Depot in Spandau aus. Im Vordergrund: Sammlungsleiter Eric Denis Strohmeier-Wimmer

Die DDR ist Geschichte, aber keineswegs vergessen. Seit 2006 sorgt das DDR-Museum in der Karl-Liebknecht-Straße dafür, dass etliche Dinge, die vor der Wende im Leben der Menschen im Osten eine wichtige Rolle gespielt haben, nicht auf dem Schrott landen. Das Museum verfügt über die bedeutendste Sammlung an Relikten aus der Zeit von 1949 bis 1989. Alles, was nicht in der Dauerausstellung gezeigt werden kann – rund 360.000 Objekte –, lagert ab sofort im neugebauten „DDR Museum Depot“ in Marzahn (Pyramidenring 10). Am 16. März öffnet die Sammlung erstmals ihre Türen für die Öffentlichkeit. 

mehr lesen

Degewo kündigt Baustart in der Bisamstraße an

Es entstehen 248 Mietwohnungen und 51 Einfamilienhäuser

Degewo kündigt Baustart in der Bisamstraße an

Das bei Anwohnern umstrittene Wohnungsbauvorhaben in der Bisamstraße ist nicht mehr zu stoppen. Die landeseigene Degewo legt mit dem Bau von 35 Stadtvillen im Mahlsdorfer Norden los. Insgesamt entstehen 248 neue Mietwohnungen. Außerdem werden 51 Einfamilienhäuser in Erbpacht an private Nutzer vergeben.

mehr lesen

Drittes Solarpaket geschnürt: 15 neue PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden im Bezirk

Standorte sind u. a. das Melanchthon-Gymnasium, die Marcana-Gemeinschaftsschule und das SGA

Drittes Solarpaket geschnürt: 15 neue PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden im Bezirk

Solaranlage der Berliner Stadtwerke auf dem Dach des Jugendamtes in der Riesaer Straße
Solaranlage der Berliner Stadtwerke auf dem Dach des Jugendamtes in der Riesaer Straße

Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf und die Berliner Stadtwerke haben die Umsetzung eines dritten Solaranlagen-Paketes vereinbart. Die in dem Vertrag gebündelten 15 neuen Anlagen auf Dächern öffentlicher Liegenschaften mit einer Gesamtleistung von mehr als 1,1 Megawatt sollen weitgehend in diesem Jahr installiert werden.

mehr lesen

Konzertnacht: Jugendliche machen Musik für Menschenrechte

Das Projekt „Music for Human Rights” feiert am Freitag Abschluss

Konzertnacht: Jugendliche machen Musik für Menschenrechte

Das Austauschprojekt „Music for Human Rights” feiert am Freitag, dem 28. Februar, Abschluss mit einem Live-Konzert im Jugendclub Anna Landsberger (Prötzeler Ring 13). Zur Einstimmung auf den Abend stellen Projektteilnehmende gemeinsam mit dem mobilen Jugendzentrum MaHe ab 17 Uhr ein vielfältiges Outdoor-Programm mit kreativen Workshops, verschiedenen Aktivitäten und einem BBQ auf die Beine. Der Eintritt ist frei und für alle offen. 

mehr lesen

Wahlkrimi in Marzahn-Hellersdorf

Lokalmatador Mario Czaja unterliegt Herausforderer von Rechtsaußen // AfD stärkste Kraft

Wahlkrimi in Marzahn-Hellersdorf

Ehe in Marzahn-Hellersdorf alle Wahllokale ausgezählt waren, dauerte es bis nach Mitternacht. Alle anderen Bezirke hatten da schon längst ihre Ergebnisse. Selten dürften für den in Mahlsdorf aufgewachsenen Bundestagsabgeordneten Mario Czaja (CDU) die Minuten und Stunden an einem Wahlabend so langsam vergangen sein wie an diesem 23. Februar. Am Ende hat es nicht gereicht. Während es zwischenzeitlich lange danach aussah, als könnte der 49-jährige Christdemokrat sein Direktmandat knapp verteidigen, liegt am Ende doch der Rechtsaußen Gottfried Curio mit 29,5 zu 29,2 Prozent der Stimmen vorn.

mehr lesen

Grün Berlin erhöht Sommer-Eintrittspreise für die Gärten der Welt

Wegen Haushaltsvorgaben

Grün Berlin erhöht Sommer-Eintrittspreise für die Gärten der Welt

Der Eintritt für die Gärten der Welt wird ab erstem März teurer. Das hat die landeseigene Grün Berlin GmbH am Freitagnachmittag per Pressemitteilung angekündigt. Als Grund für die Preisanpassung führt das Unternehmen die Haushaltseinsparungen des Berliner Senats und die damit verbundenen Vorgaben für den Parkbetreiber an. 

mehr lesen

Solarlaternen erhellen jetzt den Springpfuhlpark

Senat startet Pilotprojekt

Solarlaternen erhellen jetzt den Springpfuhlpark

Sie tragen Namen wie Anatar, Mira oder Guard 500 und erleuchten neuerdings den Marzahner Springpfuhlpark. Damit ist erstmals in Berlin eine größere Anzahl von Solarleuchten im öffentlichen Raum aufgestellt worden. Bei dem Pilotvorhaben soll erprobt werden, ob die Laternen auch in den sonnenarmen Monaten langfristig funktionieren können und damit für den Regelbetrieb geeignet sind.

mehr lesen

Bezirk hält an Kombibad-Vorhaben fest: Pläne liegen öffentlich aus

Frühzeitige Beteiligung der Bürger:innen läuft bis 21. März

Bezirk hält an Kombibad-Vorhaben fest: Pläne liegen öffentlich aus

Obwohl der klamme schwarz-rote Senat das vom Bezirk hart erkämpfte Kombibad aus der aktuellen Investitionsplanung gestrichen hat und vorerst nur eine Typenschwimmhalle errichten lassen will, treibt Marzahn-Hellersdorf die ursprünglichen Planungen für eine Schwimmhalle mit Freibad-Anteil und Sauna voran. Bis Freitag, den 21. März, ist der Bebauungsplanentwurf online und an zwei Standorten im Bezirk öffentlich einsehbar. Interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene können die Unterlagen nicht nur sichten, sondern sich auch dazu äußern. Außerdem gibt es an jedem Donnerstag von 15 bis 17 Uhr in der Tourist-Info (Hellersdorfer Straße 159) Gelegenheit, sich mit Fachleuten aus der bezirklichen Stadtplanung über das Projekt auszutauschen.

mehr lesen

Wahlscheine doppelt verschickt

Kleine Wahlvorbereitungspanne betrifft auch Marzahn-Hellersdorf

Wahlscheine doppelt verschickt

In Berlin sind Wahlscheine versehentlich doppelt gedruckt und versandt worden. In einer am Donnerstagvormittag veröffentlichten Pressemitteilung erklärte Landeswahlleiter Stephan Bröchler, es gehe dabei um 800 von berlinweit über 740.000 ausgestellten Wahlscheinen. Betroffen seien neben Wahlberechtigen in Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg auch Briefwähler:innen in Marzahn-Hellersdorf.

mehr lesen

Der Bezirk bekommt einen essbaren Waldgarten

Neues Projekt in der Hellen Oase

Der Bezirk bekommt einen essbaren Waldgarten

Auch im Winter wird Gemeinschaft in der Hellen Oase (Tangermünder Straße 127-129) großgeschrieben. An den Februardienstagen zwischen 14.30 und 16.30 Uhr lädt das Team des Bürgergartens die Nachbarschaft zu heißen Getränken und warmen Snacks am Lagerfeuer ein. Dabei wird die Planung für die kommende Open-Air-Saison vorgestellt. Im Fokus steht ein neuer „essbarer Waldgarten“, der seit vergangenem Herbst auf dem Areal entsteht. Wer Interesse hat, kann mithelfen, ein artenreiches Kleinod inmitten von Plattenbauhäusern anzulegen. Wortwörtlich geackert wird ab März. 

mehr lesen

Sozialtage im Eastgate

Vom 5. bis 7. März

Sozialtage im Eastgate

Unter dem Motto „Sozial und engagiert“ lädt das Amt für Soziales vom 5. bis 7. März zur 18. Auflage der Sozialtage ins Einkaufszentrum Eastgate (Marzahner Promenade 1A) ein. Besucher:innen können sich über die vielfältigen Beratungs- und Unterstützungsangebote für Familien, Senioren, Pflege- und Hilfsbedürftige im Bezirk informieren.

mehr lesen

Eröffnung zum neuen Schuljahr: Gymnasium in der Erich-Kästner-Straße ist im Plan

Eröffnung zum neuen Schuljahr:

Gymnasium in der Erich-Kästner-Straße ist im Plan

Nach einer Bauzeit von rund zwei Jahren steht das Gymnasium in der Erich-Kästner-Straße kurz vor der Fertigstellung. Am Donnerstag hat die landeseigene Howoge zum Rundgang durch das Gebäude eingeladen. Gemeinsam mit etlichen Fachleuten durchstreiften Staatssekretär Dr. Torsten Kühne, Schulstadtrat Stefan Bley (beide CDU) und die künftige Schulleiterin Gerlind Fischer die neuen Räume. Spätestens im Juni sollen Schule, Sporthalle und die Außenanlagen fertig sein.

mehr lesen

Vorstoß zu umfassendem Handyverbot an Berliner Schulen

Gesundheitsstadträt:innen schreiben offenen Brief an den Senat

Vorstoß zu umfassendem Handyverbot an Berliner Schulen

Cybermobbing, das Herumschicken pornografischer und extremistischer Inhalte oder auch „Happy Slapping“-Videos, in denen sich junge Menschen mit Straftaten brüsten, gehören zum Schulalltag von Kindern und Jugendlichen. Sollten Handys an Schulen also besser verboten werden? Ja, sagen drei für Jugend und Gesundheit zuständige SPD-Stadträt:innen aus Berlin. In einem offenen Brief haben sie den Senat aufgefordert, ein umfassendes Handyverbot an allgemeinbildenden Schulen zu erlassen. Dieser Schritt sei zum „Schutz der gesunden und angstfreien Entwicklung“ von Kindern und Jugendlichen „unerlässlich“, meinen Gordon Lemm aus Marzahn-Hellersdorf, Carolina Böhm aus Steglitz-Zehlendorf und Oliver Schworck aus Tempelhof-Schöneberg.

mehr lesen

Schlagabtausch der Direktkandidierenden

VDGN lädt im Bundestagswahlkampf zur Podiumsdiskussion ein

Schlagabtausch der Direktkandidierenden

Die ersten Plakate hängen schon. Der Wahlkampf nimmt an Fahrt auf. Am 23. Februar findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Im Vorfeld möchte der Verband Deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) bei einer Podiumsdiskussion am Dienstag, dem 21. Januar, um 18.30 Uhr im Innovationspark Wuhlheide mit den Direktkandidierenden für den Wahlkreis Marzahn-Hellersdorf ins Gespräch kommen.

mehr lesen

Maul- und Klauenseuche ausgebrochen: Sperrkreis reicht bis nach Marzahn-Hellersdorf

Auch die Helle Tierarche muss für mindestens 30 Tage schließen

Maul- und Klauenseuche in Hönow ausgebrochen: Sperrkreis reicht bis nach Marzahn-Hellersdorf

In Deutschland ist zum ersten Mal seit 1988 wieder die Maul- und Klauenseuche (MKS) ausgebrochen. In einer Wasserbüffelhaltung in Hönow wurde die Viruserkrankung nachgewiesen. Um den betroffenen Betrieb ist nun eine Sperrzone mit einem Radius von drei Kilometern und ein Überwachungsbereich im Umkreis von zehn Kilometern errichtet worden. So soll eine Ausbreitung verhindert werden. Betriebe in dem Gebiet werden veterinärbehördlich gesperrt. Das betrifft unter anderem die Helle Tierarche im Oschatzer Ring. Auch der Tierpark Friedrichsfelde musste vorsorglich dichtmachen. 

mehr lesen

Dr. Anna Magdalena Zielke offiziell neue Chefärztin der Radiologie in Kaulsdorf

Die engagierte Ärztin ist bereits seit 2018 am Standort tätig

Dr. Anna Magdalena Zielke offiziell neue Chefärztin der Radiologie in Kaulsdorf

Sie wurde bei Vivantes früh als absolutes Ausnahmetalent entdeckt und hat eine ziemlich steile Karriere hingelegt. Mit gerade einmal 32 Jahren war Dr. Anna Magdalena Zielke bereits Oberärztin im landeseigenen Klinikkonzern. Nun ist sie Chefärztin des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie am Vivantes Klinikum Kaulsdorf. Kommissarisch hatte sie die Position schon zwei Jahre lang inne.

mehr lesen

Landsberger Allee in Marzahn bis Ende März sechs Nächte und einen Tag lang gesperrt

XXL-Brückenbauprojekt

Landsberger Allee in Marzahn bis Ende März sechs Nächte und einen Tag lang gesperrt

Voraussichtlich noch bis 2029 bleibt der Bereich an der Landsberger Allee, Ecke Märkische Allee eine große Baustelle. Grund ist der umfangreiche Umbau des Marzahner Knotens: Drei Straßenbrücken werden abgerissen und neu errichtet, Rad- und Fußwege angelegt, ein Fußgängertunnel instandgesetzt und eine Trambrücke erneuert. In Kürze stehen wieder Vollsperrungen an. Die erste in der Nacht von Freitag auf Samstag. 

mehr lesen

„Das Ende der DDR ist nicht das Ende der Bilder“

Ausstellungstipp: „An den Rändern taumelt das Glück“

"Das Ende der DDR ist nicht das Ende der Bilder"

Margit Emmrich, „Die Zeit dazwischen — Dokumente zur Pubertät 1973“, Kunstbuch/Diplomarbeit
Margit Emmrich, „Die Zeit dazwischen — Dokumente zur Pubertät 1973“, Kunstbuch/Diplomarbeit

Wenige Wochen noch zeigt die neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) in der Station urbaner Kulturen (Auerbacher Ring 41) den zweiten Teil ihrer Ausstellung „An den Rändern taumelt das Glück“. Zu sehen ist Fotokunst, die in den letzten zwei Jahrzehnten der DDR und in den frühen 1990er Jahren entstand. „Das Ende der DDR ist nicht das Ende der Bilder“, heißt es in der Ausstellungsankündigung. Mit historischem Abstand lohne es sich, das Material neu zu betrachten und weitere Positionen hinzuzufügen.

mehr lesen

Lkw reißt in Mahlsdorf Tram-Oberleitung hinunter

Kreuzung B1/5 mehrere Stunden lang gesperrt

Lkw reißt in Mahlsdorf Tram-Oberleitung hinunter

Verkehrschaos in Mahlsdorf: Am Mittwochmorgen hat ein Lkw auf der Kreuzung B1/5/Hönower Straße die Oberleitung der Tramlinie 62 heruntergerissen. Aus Sicherheitsgründen musste die Polizei den Bereich komplett sperren. Dadurch staut es sich nach wie vor auf der Hauptverkehrsader in beiden Richtungen und auf umliegenden Straßen (u. a. Pilgramer und Rahnsdorfer Straße, Elsenstraße und Kressenweg).

mehr lesen

Zwei Bürgerämter im Bezirk werden zu Briefwahlstellen

Die Vorbereitungen zur vorgezogenen Bundestagswahl sind in vollem Gange

Zwei Bürgerämter im Bezirk werden zu Briefwahlstellen

Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar wirft ihre Schatten voraus. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, hat der Bezirk zwei Bürgerämter geschlossen. Bereits seit 18. Dezember ist der Standort in der Riesaer Straße 94 dicht, seit 2. Januar nun auch der in Helle Mitte. Dies sei notwendig, um die entstandenen zusätzlichen Raum- und Personalbedarfe im Bezirkswahlamt abzusichern, teilt die für Bürgerdienste zuständige Stadträtin Juliane Witt (Linke) mit. Beide Bürgerämter werden als Briefwahlstellen genutzt. 

mehr lesen

Mach's gut, Tanne!

Weihnachtsbaumverbrennen und Abholtermine der BSR

Mach's gut, Tanne!

Weihnachten ist vorbei und in vielen Wohnzimmern hat das große Nadeln begonnen. Damit am Straßenrand abgelegte Bäume bei Sturm und Wind nicht zum Sicherheitsrisiko werden, sollte das Rausbringen möglichst noch ein paar Tage hinausgezögert werden. Die Berliner Stadtreinigung holt die vertrockneten Tannen, Fichten und Kiefern in Marzahn-Hellersdorf nämlich erst am 11. und 18. Januar ab. Alternativ können ausgediente Exemplare aber auch jetzt schon zu den BSR-Recyclinghöfen gebracht oder aber beim traditionellen Weihnachtsbaumverbrennen der Freiwilligen Feuerwehr Hellersdorf am 11. Januar feierlich entsorgt werden.

mehr lesen

Weihnachten in die Kirche

Krippenspiele, Gottesdienste, Konzerte

Weihnachten in die Kirche

Die Kirchengemeinden im Bezirk feiern wieder auf vielfältige Weise die Geburt Jesu Christi und stellen sich auf volle Häuser ein. Denn obwohl immer weniger Menschen in Berlin gläubig sind, gehört der Besuch eines Gottesdienstes für viele zu Weihnachten einfach dazu. Aber wohin in die Kirche? Für alle, die sich das noch fragen, haben wir eine Auswahl an Veranstaltungen in Hellersdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf zusammengetragen.

mehr lesen

Pferdestall fertig saniert: Stadtteilzentrum Biesdorf kann einziehen

Auf dem alten Gut:

Pferdestall fertig saniert: Stadtteilzentrum Biesdorf kann einziehen

Für die Revitalisierung des Guts Alt-Biesdorf wurde ein weiterer Meilenstein erreicht: Nach langjähriger Planung und intensiven Sanierungsarbeiten konnte mit dem ehemaligen Pferdestall das erste von insgesamt drei Baudenkmälern erfolgreich fertiggestellt und an die zukünftigen Nutzerinnen übergeben werden. Die Schlüsselübergabe an den Ball e. V., Trägerverein des Stadtteilzentrums Biesdorf, erfolgte vor einigen Tagen. Das hat die kommunale Wohnungsbaugesellschaft STADT UND LAND mitgeteilt.

mehr lesen

Dieser Wahlkreis hat es in sich

Polit-Prominenz kämpft um Direktmandat in Marzahn-Hellersdorf

Dieser Wahlkreis hat es in sich

Der Bundeskanzler hat die Vertrauensfrage im Bundestag gestellt und wie geplant verloren. Damit ist der Weg für die Auflösung des Bundestages frei. Am 23. Februar 2025 soll neu gewählt werden. Die Parteien laufen sich gerade für den Winterwahlkampf warm. In Berlin dürften viele Augen in den kommenden Wochen auf Marzahn-Hellersdorf gerichtet sein, denn dort kämpfen gleich mehrere prominente Gesichter ums Direktmandat.

mehr lesen