ARTIKEL-ARCHIV
Foodies aufgepasst:
Am Wochenende wird in Biesdorf gefuttert, was das Zeug hält. Das Streetfood-Festival von „Hauptstadt Kultur“ bringt vom 31. Oktober bis 2. November kulinarische Vielfalt auf den Elsterwerdaer Platz. Neben Snacks, Drinks und Feinkost aus aller Welt gibt‘s auch das passende Drumherum: Musik, Tanz und Kinderprogramm.
Zwei tote Kraniche mit vorläufig positivem Befund – Bezirk wartet auf Bestätigung durch FLI
Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf sind in der vergangenen Woche zwei verendete Kraniche aufgefunden worden. Nach Angaben des Bezirksamts ergab die Untersuchung im Landeslabor Berlin-Brandenburg einen vorläufig positiven Befund auf Aviäre Influenza („Vogelgrippe“). Die Proben werden derzeit am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) zur Bestätigung und weiteren Differenzierung des Erregers geprüft-
Auf dem Gelände der Hellen Oase
Berlin bekommt Zuwachs – in Form vieler kleiner Wälder. Einer davon entsteht im Gemeinschaftsgarten „Helle Oase“ (Tangermünder Straße 127–129). Auf 136 Quadratmetern pflanzen Menschen aus der Nachbarschaft und andere Freiwillige gemeinsam mit Kids & Co und der Karuna eG am 5. November einen Tiny Forest. Rund 400 junge Bäume und Sträucher sollen dort Wurzeln schlagen.
Bezirksamt ruft Geflügelhalter:innen zu Vorsicht auf
In Deutschland breitet sich die Vogelgrippe derzeit ungewöhnlich stark aus. Auch in Marzahn-Hellersdorf gibt es jetzt wohl erste Fälle. Das hat Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU) am Freitag bestätigt und Geflügelhalter:innen zur Wachsamkeit aufgerufen. Für Menschen bestehe nach aktuellem Stand keine Gefahr, betonte Zivkovic in einem Social-Media-Post.
Große Worte bei Grundsteinlegung im Georg-Knorr-Park in Marzahn
Mit Politprominenz und markigen Worten ist am Montag im Georg-Knorr-Park in Marzahn der Grundstein für eines der größten neuen Stadtquartiere Berlins gelegt worden. Unter dem Projektnamen „Konnekt“ sollen im östlichen Teil des historischen Knorr-Bremse-Areals auf einer rund 9,4 Hektar großen Fläche in den kommenden Jahren 1.600 Mietwohnungen, 22.000 Quadratmeter Gewerbeflächen, eine Kita sowie Begegnungsorte für Nachbarn, Kinder und Jugendliche entstehen. Anfang Oktober hatte der Senat die Planreife für das viel diskutierte Bauvorhaben erklärt.
Die Achtelfinal-Partien stehen fest
Eintracht Mahlsdorf hat bei der Achtelfinal-Auslosung des Berliner Landespokals einen schweren Brocken erwischt: Der Oberligist aus Marzahn-Hellersdorf trifft auf den BFC Dynamo. Die Paarung wurde am Freitagabend gezogen. Den Mahlsdorfern bietet sich damit früher, als ihnen vielleicht lieb gewesen wäre, die Gelegenheit zur Revanche für die Endspielniederlage aus der vergangenen Saison.
Südliche Blumberger-Damm-Brücke wird in Kürze freigegeben
Nach vier Jahren Bauzeit steht die südliche Blumberger-Damm-Brücke kurz vor der Freigabe – ein nervenaufreibendes Nadelöhr in Marzahn-Hellersdorf wird damit endlich wieder vollständig passierbar.
Bezirk beteiligt sich an berlinweiter Aktionswoche
Es ist ein alltägliches Ärgernis auf Gehwegen, Grünstreifen, in Parks und sogar auf Spielplätzen: Hundekot. Auch in Marzahn-Hellersdorf, dem Bezirk mit den meisten steuerlich erfassten Hunden, gibt es etliche Hotspots. Genau dort ist das Ordnungsamt noch bis 19. Oktober anlässlich einer berlinweiten Aktionswoche nun verstärkt unterwegs. Bei den Schwerpunktkontrollen sollen Hundehalter:innen an ihre Pflicht erinnert werden, die Hinterlassenschaften ihrer Tiere zu beseitigen.
Erfolgskonzept weibliche Doppelspitze:
Die Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin am Vivantes Klinikum Kaulsdorf hat eine neue Leitung. Im Tandem, und nicht wie sonst üblich einzeln, sind Dr. Dorit Hanoldt und Elisabeth Kuptel-Krutz Mitte Mai angetreten, um die Frauengesundheit am Standort zu stärken. Damit hat das Haus nicht nur zwei erfahrene Medizinerinnen gewonnen, sondern eine Doppelspitze mit klaren Schwerpunkten.
Tag der offenen Tür in Marzahn-Hellersdorf am 11. Oktober
Am heutigen Samstag, 11. Oktober, öffnet das Rathaus Marzahn-Hellersdorf am Alice-Salomon-Platz 3 seine Türen. In der zweiten Etage des Gebäudes und auf dem Vorplatz wird Besucher:innen von 10 bis 15 Uhr ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Kraftakt mit Happy End
Die ersten Klassen sind bereits im Februar eingezogen, seitdem wird das Gebäude schrittweise mit Leben gefüllt. Nun ist die Grundschule in der Mahlsdorfer Elsenstraße im Beisein zahlreicher Gäste aus Bezirk und Senat offiziell eingeweiht worden. Der vierzügige Neubau bietet Platz für 576 Kinder und hätte wegen des stark gestiegenen Grundschulplatzbedarfs im Siedlungsgebiet eigentlich schon längst am Netz sein sollen – doch der Weg dorthin war lang und von zahlreichen Verzögerungen und Planungsproblemen geprägt.
Einzelhandelsstandort in Kaulsdorf an der B1, Ecke Myslowitzer Straße
    Vor über einem Jahr wurden die Filialen von Rewe, Rossmann, Aldi, Kik & Co. am Standort Alt-Kaulsdorf geschlossen. Es folgten Abriss, Um- und Neubau. Nun erwacht der
    Einzelhandelsstandort an der B1 zu neuem Leben. In den ersten Geschäften kann wieder eingekauft werden.
Kinder- und Jugendfestival auf dem Alice-Salomon-Platz
„Deutschland sucht den Superstar“ kann einpacken, denn hier wird niemand vorgeführt und es gibt nur Gewinner: An diesem Wochenende rollt Marzahn-Hellersdorf wieder den roten Teppich für die Talente von morgen aus. Vom 3. bis 5. Oktober verwandelt sich der Alice-Salomon-Platz in eine Showbühne für Tanz, Musik, Sport und jede Menge Mitmachaktionen. Das Kinder- und Jugendfestival lädt Familien ein, sich ein Wochenende lang von Kreativität, Bewegung und Lebensfreude anstecken zu lassen.
Reaktion auf Diskussionen der vergangenen Woche
Bezirk und Senat haben am Montag in einer gemeinsamen Pressemitteilung über den Stand zum geplanten Kombibad am Kienberg informiert – und reagieren damit auf jüngst verbreitete Darstellungen, wonach das Projekt gestrichen sei. Nach Angaben von Senatorin Iris Spranger (SPD) und Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU) stünde das Geld bereit und auch die Planung laufe planmäßig. Bereits Anfang des Jahres wurde bekannt, dass der klamme schwarz-rote Senat zunächst erst eine Typenschwimmhalle auf dem Plateau des Jelena-Šantić-Friedensparks errichten und den Freibad-Anteil später nachrüsten will. Für den ersten Schritt gibt es jetzt einen konkreten Zeitplan.
Neuausrichtung nach 6-Millionen-Euro-Umbau
Zwei Jahre hat die denkmalgerechte Sanierung gedauert. Jetzt ist das KulturGut in Alt-Marzahn 23 zurück – mit neuen Räumen und neuem Namen. Als „Museumsgut“ wird die historische Hofanlage künftig Teil des Bezirksmuseums Marzahn-Hellersdorf. Am Freitag fand die offizielle Schlüsselübergabe statt. Mit dabei waren Berlins Bausenator Christian Gaebler (SPD) sowie der für bezirkliche Immobilien und Kultur zuständige Stadtrat Stefan Bley (CDU).
Sechs Jahre nach Sperrung, Abriss und Neubau:
Der sechsjährige Moritz Maximilian war der erste Verkehrsteilnehmer, der die neu gebaute Wuhletalbrücke befahren durfte. Mit seinem Roller düste er über die frisch asphaltierte, leuchtend weiß markierte Fahrbahn. Kurz nach 12 Uhr wurden die letzten Baken von der Straße entfernt und die Brücke für alle Verkehrsteilnehmer freigegeben – sechs Jahre, nachdem die alte Brücke (Baujahr 1984) wegen ihres desolaten Zustands gesperrt und 2022 abgerissen werden musste.
Nach zwei Jahrzehnten in den vorderen Reihen der Berliner Politik:
Der langjährige Berliner Abgeordnete Christian Gräff hat angekündigt, sein Mandat im Abgeordnetenhaus zum 30. September 2025 niederzulegen. In einem heute auf Facebook veröffentlichten Statement erklärte der CDU-Politiker, er wolle nach „knapp 20 Jahren in der aktiven Politik“ für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf nun eine neue Lebensetappe angehen. Für ihn rückt Parteikollege Johannes Martin nach.
In der Ferienzeit werden Konserven oft knapp
Viele genießen jetzt die Ferien, doch in den OP-Sälen und Notaufnahmen bleibt der Bedarf an Blutkonserven ungebrochen hoch. Da viele Stammspender:innen verreist sind oder bei Hitze lieber zu Hause bleiben, kommt es im Sommer häufig zu Engpässen. Mit einer Spendenaktion vom 12. bis 15. August im Einkaufszentrum Eastgate will das Deutsche Rote Kreuz zum Spenden motivieren. Da Blut nach wie vor nicht künstlich hergestellt werden kann und die Konserven nur begrenzt haltbar sind, ist kontinuierlicher Nachschub wichtig.
Stadtteilspaziergang am 20. August
Am Mittwoch, dem 20. August, lädt Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU) zu einem zweistündigen Stadtteilspaziergang durch Mahlsdorf Süd ein. Interessierte können sich direkt vor Ort über aktuelle Entwicklungen in ihrem Kiez informieren und mit der Rathauschefin persönlich ins Gespräch kommen. Treffpunkt ist um 18 Uhr an der Bushaltestelle „Mechthildstraße“ am Körnerpark.
Es ist wieder Balkonkino-Zeit
Wer auf außergewöhnliche Open-Air-Events steht, liebt das Balkonkino. Seit vielen Jahren locken die sommerlichen Filmabende Fans aus der ganzen Stadt auf den Cecilienplatz. Zum Auftakt am heutigen Freitag (8. August) wird es besonders kultig.
Tagsüber Therapie, am Abend im eigenen Bett schlafen
Auch wenn mit steigendem Alter die Gebrechen zunehmen oder ein Krankenhausaufenthalt alles auf den Kopf gestellt hat, wollen die meisten Menschen nur das eine: weiterhin selbstbestimmt den Alltag in den eigenen vier Wänden meistern. Am Vivantes Klinikum Kaulsdorf gibt es hierfür die Tagesklinik der Geriatrie.
Lieferengpässe bei den Weichen
Die ab Ende Juni geplanten Gleisbauarbeiten auf der Linie U5 zwischen den Bahnhöfen Tierpark und Friedrichsfelde verschieben sich auf unbestimmte Zeit. Das hat die BVG am Mittwochabend bekanntgegeben. Grund seien kurzfristig gemeldete Lieferverzögerungen bei den benötigten Weichen, so das Unternehmen.
Starke Sturmschäden in Marzahn-Hellersdorf:
Nach dem schweren Unwetter am Montag, dem 23. Juni, sind in Marzahn-Hellersdorf zahlreiche Schäden an Bäumen gemeldet worden. Besonders stark betroffen ist der Friedhof Mahlsdorf (Walter-Leistikow-Weg). Er bleibt aus Sicherheitsgründen vorerst geschlossen. Gleiches gilt für den Schlosspark Biesdorf. Das teilte das Bezirksamt am Dienstagvormittag mit.
Bezirksstadtrat lädt zum Fachtag am 25. Juni ein
Hessen will nach den Sommerferien die private Smartphone-Nutzung an Schulen verbieten. Auch Brandenburg plant Einschränkungen – allerdings nur für Grund- und Förderschulen – und Bremen bis einschließlich Klasse zehn. Die Debatte über ein generelles Handyverbot an Schulen ist bundesweit in vollem Gange. Auch aus Marzahn-Hellersdorf kommt ein Vorstoß.
Saisonfinale endet tragisch
Die meisten Fotografen hatten ihre Kameras schon auf die Spielerbank von Eintracht Mahlsdorf gerichtet – bereit, den Aufstiegsjubel einzufangen. Doch es kam anders. Wenige Augenblicke später feierte nicht Lila-Weiß, sondern der BFC Preussen vor heimischer Kulisse. Der letzte Angriff des Spiels hatte die Entscheidung zugunsten der Lankwitzer gebracht – ein Treffer, der nicht hätte gegeben werden dürfen. Das jedenfalls legen mehrere Videobilder nahe. Doch der Linienrichter sah den Ball hinter der Linie und ließ damit die Träume der Mahlsdorfer von Meisterschaft und Aufstieg noch in letzter Sekunde platzen.
BVG veranstaltet Infoabend zu aktuellen und künftigen Baumaßnahmen im Bezirk
Die U5 ist eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen im Berliner U-Bahn-Netz. Weit über 200.000 Menschen sind täglich auf der Linie zwischen Hauptbahnhof und Hönow unterwegs. Doch gerade Fahrgäste aus Marzahn-Hellersdorf brauchten in den vergangenen Jahren starke Nerven. Immer wieder gab es längere Sperrungen und Ersatzverkehre. Das ist auch im Sommer 2025 nicht anders. Ab 30. Juni heißt es für mehrere Wochen wieder SEV und Pendelverkehr. Bei einer Informationsveranstaltung am Dienstag, dem 3. Juni, beantwortet die BVG Fragen zur aktuellen Maßnahme und gibt einen Ausblick auf das, was noch kommt.
Austausch, Information und Impulse im Bezirklichen Informationszentrum
Am Mittwoch, den 11. Juni, laden das Gleichstellungsbüro des Bezirksamts Marzahn-Hellersdorf und das Netzwerk für Alleinerziehende zu einem Fachtag ins Bezirksinformationszentrum (Hellersdorfer Straße 159) ein. Unter dem Titel „Häusliche Gewalt und Gewaltschutz im Kontext von Trennungsfamilien“ stehen von 10 bis 15 Uhr Austausch, Information und fachliche Impulse auf dem Programm.
Mahlsdorf unterliegt dem BFC Dynamo im Pokalfinale nach aufopferungsvollem Kampf
Eintracht Mahlsdorf spielt die spektakulärste Saison der Vereinsgeschichte. Für den ganz großen Coup hat es am Samstagnachmittag im Berliner Landespokalfinale aber nicht gereicht. Der Tabellenführer der NOFV-Oberliga Nord konnte sich für einen couragierten Auftritt nicht belohnen und unterlag Regionalligist BFC Dynamo mit 0:2. Die Partie im Mommsenstadion sahen 8.400 Fans – Zuschauerrekord!
Fahnenhissung vor dem Rathaus zum IDAHOBIT:
Am Samstag ist IDAHOBIT: Der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit wird inzwischen seit 20 Jahren gefeiert. Vor dem Marzahn-Hellersdorfer Rathaus auf dem Alice-Salomon-Platz wurde am Freitag mit einer Fahnenhissung auf den Aktionstag eingestimmt und ein Zeichen gegen Queerfeindlichkeit gesetzt. Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU) und Constanze Körner vom Verein Lesben Leben Familie (LesLeFam) machten in ihren Reden auf die nach wie vor bestehenden Diskriminierungen und Anfeindungen aufmerksam, mit denen sich queere Menschen konfrontiert sehen. Gleichzeitig zeigten sie auf, was im Bezirk unternommen wird, um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt zu verteidigen.
Kaulsdorf-Nord wächst weiter:
„Dass die Gesobau auf Hellersdorf steht, ist, glaube ich, schon länger bekannt“, sagte der Vorstandsvorsitzende des landeseigenen Unternehmens, Jörg Franzen, am Donnerstagvormittag bei der Grundsteinlegung für ein neues Wohnquartier an der Hellersdorfer Straße, Ecke Cecilienstraße. Dort sollen bis Ende 2026 insgesamt 128 Mietwohnungen vom Projektentwickler Bonava Deutschland GmbH für die Gesobau errichtet werden. Und es dürften nicht die letzten Neubauaktivitäten gewesen sein. „Sie werden uns nicht los. Wir werden hier am Standort eher noch stärker“, kündigte der Gesobau-Chef in Richtung der für Stadtentwicklung im Bezirk zuständige Stadträtin Heike Wessoly (CDU) an.
In Hellersdorf, Biesdorf und Kaulsdorf
Neue Woche, neue Baustellen. Ob in Hellersdorf, Biesdorf oder Kaulsdorf – der kommende Montag bringt frische Verkehrseinschränkungen mit sich. Hier die wichtigsten Informationen dazu im Überblick:
8. Mai in Marzahn-Hellersdorf
Am 8. Mai wurde in vielen Teilen der Stadt mit Kranzniederlegungen, Vorträgen und Lesungen an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 80 Jahren erinnert – auch in Marzahn-Hellersdorf. Dort verlief das Gedenken jedoch gespalten. Zahlreiche Politikerinnen und Politiker von Linken, Grünen und SPD zogen es vor, der zentralen Veranstaltung fernzubleiben, zu der BVV-Vorsteher Stefan Suck alle Fraktionen eingeladen hatte. Für sie war es nicht akzeptabel, den Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus Seite an Seite mit der AfD zu begehen.
Neue Auflage der Traditionsveranstaltung
Das Biesdorfer Blütenfest steht vor der Tür. Am verlängerten ersten Maiwochenende verwandelt sich der Schlosspark (Alt-Biesdorf 55) in eine kleine Festlandschaft. Los geht‘s am Freitag, den 2. Mai, um 14 Uhr. Unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“ wird an allen drei Veranstaltungstagen ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie geboten.
Marzahn-Hellersdorf nimmt mit drei Standorten teil
Am Mittwoch, den 14. Mai, wird es in Berlin erstmals einen Aktionstag mit terminfreien Zeiten in vielen Berliner Bürgerämtern geben. Wer einen neuen Ausweis oder Reisepass beantragen möchte, kann dies ausnahmsweise ohne vorherige Anmeldung tun. Neun von zwölf Bezirken machen mit – darunter auch Marzahn-Hellersdorf. In Reinickendorf, Lichtenberg und Pankow hingegen wird es dieses Angebot nicht geben.
    Urban Art im Kachelformat für Hellersdorfer Hauseingänge

Mit kräftigen Farben und klaren Formen empfangen seit Kurzem sieben großformatige Kunstwerke die Bewohnerinnen und Bewohner der Hoyerswerdaer Straße 33. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft STADT UND LAND hat damit den Siegerentwurf eines 2023 ausgelobten Wettbewerbs verwirklicht. Er stammt von dem Leipziger Künstler Benjamin Badock.
Neue Räume im alten Pferdestall:

Berlins Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) zeigte sich bei der feierlichen Einweihung des Stadtteilzentrums Biesdorf begeistert: „Es ist wunderschön geworden“, sagte sie nach einem Rundgang durch die neuen Räumlichkeiten im historischen Pferdestall (Heino-Schmieden-Weg 3). Gemeinsam mit Marzahn-Hellersdorfs Sozialstadträtin Juliane Witt und der früheren Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle (beide Linke) ließ sich Kiziltepe von Einrichtungsleiter André Zweigert durch das Haus führen. Währenddessen wurde draußen schon gefeiert: Bei schönstem Frühlingswetter, Bratwurst vom Grill, Kaffee, Kuchen und angeregten Gesprächen verbrachte die Nachbarschaft einen geselligen Nachmittag.
Feurige Highlights, bunte Feste und fröhliche Familienabenteuer
 
    
Vom traditionellen Osterfeuer über Rummelspaß bis zur digitalen Schnitzeljagd – in Marzahn-Hellersdorf ist an den Feiertagen gut was los. Hier ein paar Ausflugstipps fürs lange Wochenende.
Ausstellungseröffnung am 15. April
 
    
Seit Kurzem steht ein ungewöhnlich anmutender grüner Pavillon auf dem Platz vor der Alice-Salomon-Hochschule (ASH). Passant:innen konnten in den vergangenen Tagen und Wochen beobachten, wie der modulare Bau Stück für Stück zu einem Ganzen zusammengefügt wurde. Seine Türen soll er am Dienstag, den 15. April, um 17 Uhr öffnen. In den kommenden zwei Jahren will das ASH-Projekt „Zwischenräume. Belebung von Campus und Stadtteil“ den Ort mit Ausstellungen und Veranstaltungen bespielen.
Kunst-am-Bau-Wettbewerb für Alice Salomon Hochschule entschieden

„To make the world a better place to live in“ – dieses Zitat von Alice Salomon (1872–1948) bringt den Kern ihres Wirkens auf den Punkt. Künftig werden die Zeilen als Skulptur den Mensahof des Erweiterungsbaus für die Alice Salomon Hochschule in Hellersdorf schmücken. Inspiriert vom ikonischen Schriftzug in den Hollywood Hills schuf der Künstler Matthias Braun den auffälligen Entwurf, um ihn beim Kunst-am-Bau-Wettbewerb einzureichen. Am Ende konnte er sich gegen neun weitere Mitbewerber:innen durchsetzen.
Vereine können sich noch um einen Startplatz bei der Girls Euro Hellersdorf 2025 bewerben
 
    
Im Juli (2.-27.7.) kämpfen in der Schweiz 16 Frauen-Nationalteams um den EM-Titel im Fußball. Zur Einstimmung auf das große Sportevent richtet Eintracht Mahlsdorf am 28. Juni im Stadion Am Rosenhag die Girls Euro Hellersdorf 2025 mit Teilnehmerinnen aus ganz Deutschland aus. Vereine können sich noch um einen Startplatz bewerben.
